Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Reporting - Beziehung von Information und Kommunikation

Aus ControllingWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.

Prüfsiegel gültig bis 2025

Reporting

Die Versorgung des Managements mit Informationen gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Controllings im Unternehmen. Zielsetzung eines solchen Reportings ist die rechtzeitige Bereitstellung empfängergerechter Informationen zur Steuerung und Unterstützung von Entscheidungen. Damit wird u.a. die Ergebnistransparenz hergestellt. Controller fühlen sich in erster Linie für finanzielle Informationen verantwortlich. Da aber zunehmend immaterielle Faktoren (u.a. Image, Reputation, Employer Brand) für den Erfolg von Unternehmen wichtig sind, sollten diese nicht nur im finanziellen Ergebnis, sondern auch in ihrer voraussichtlichen Entstehung abgebildet werden. Die Kenntnis des Geschäftsmodells und der (kritischen Erfolgsfaktoren) sind hierbei hilfreich. Da Controlling durch den Dialog von Controllern und Managern entsteht und dafür Kommunikation wichtig ist, sollte zwischen Kommunikation und Information (im Sinne von Wissen oder Wissensaufbau) im Reporting unterschieden werden.


Kommunikation und Information.png

Abb. 1: Kommunikation und Information

Das Reporting ist an keine Form oder Instrument gebunden. Status Quo ist hier die Nutzung von IT-Systemen in sehr unterschiedlichen Reifegraden. Von Tabellenkalkulation bis zur Nutzung von Business Intelligence-Systemen wird alles eingesetzt. Von einer reinen Abweichungsbetrachtung bis hin zu Predictive Analytics wird alles eingesetzt Die Art der der Informationsvermittlung wird durch die Prinzipien der Informationspsychologie bestimmt und hat damit Auswirkungen auf das Design von Tabellen und Diagrammen, die Informationstiefe- und breite (Pyramiden-Prinzip, Barbara Minto). Der konkrete Inhalt wird durch die Strategie, das Geschäftsmodell und das Informationsbedürfnis der Fachbereiche bestimmt.

Literatur

Pollmann, Rainer (2020): Controlling-Berichte: professionell gestalten, Haufe-Lexware, Freiburg

Weber, Jürgen / Schäffer, Utz (2016): Einführung in das Controlling. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

Piwinger/Porák (Hrsg.), Kommunikations-Controlling, Verlag Dr. Th. Gabler, 2005, S. 34.

Ersteinstellender Autor

Dipl.Kfm. Rainer Pollmann, PRT-Pollmann & Rühm Training, Augsburg, www.prt.de