Serviceorientierte Architektur (SOA)
Aus ControllingWiki
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Die Nutzung einer serviceorientierten Architektur (SOA) ermöglicht es Unternehmen auf verschärfte Wettbewerbsbedingungen zu reagieren, da sich interne Geschäftsprozesse schnell und dynamisch anpassen lassen. Die Grundidee einer SOA ist es, die Geschäftsprozesse eines Unternehmens in flexible Softwaremodule zu überführen und diese intelligent zu verknüpfen. Als Ergebnis entsteht eine anpassungsfähige Architektur der Informationstechnik, die der Optimierung von Prozessen und der Minimierung von Kosten dient. Die Stärke von der SOA liegt in der modularen Gestaltung der IT-Architektur, die auf den realen Geschäftsprozessen des Unternehmens basiert und diese durch flexibel einsetzbare Bausteine abbildet. Das Konzept der SOA wird daher als zukunftsorientierte Architektur bezeichnet.
Aufbau und Zielsetzung von Serviceorientierten Architekturen
Mit Hilfe einer SOA kann die Infrastruktur an den unternehmenseignen Geschäftsprozessen ausgerichtet werden, wodurch sich schneller Umfeld bedingte Anpassungen vornehmen lassen. Die SOA ist dabei nicht mit einer Technologie oder einem Softwareprodukt zu verwechseln, da es sich um ein technologieunabhängiges Architekturkonzept handelt. Es trägt dazu bei, Softwarearchitekturen flexibler zu gestalten und fördert dadurch die Nutzung bereits vorhandener Komponenten.
Die Funktion der einzelnen Komponenten wird dabei durch die Struktur der SOA festgelegt. Zum Aufbau der Struktur werden die zuvor lose verbundenen Services zu einem Softwaresystem zusammengefügt. Jeder Service stellt innerhalb der SOA eine Softwarekomponente dar, die eine konkret definierte Funktion erfüllt. Die Bereitstellung der Deckungsbeiträge eines Produkts in verschiedenen Vertriebsgebieten ist ein Beispiel für die Funktion eines Services. Die Gestaltung der Services richtet sich dabei nach den Anforderungen des jeweiligen Unternehmens und seinen spezifischen Geschäftsprozessen. Die Services bilden somit die kleinsten Komponenten mit denen die Prozesse realitätsnah zusammengesetzt werden. So kann unter Anwendung des Konzepts der SOA eine komplette, anwendungsorientierte Architektur aus den einzelnen Services konstruiert werden.
Um die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten, müssen die Services gekapselt sein, damit sie auch an anderer Stelle eingesetzt werden können ohne, dass es zu Problemen durch Abhängigkeiten kommt. In diesem Zusammenhang bezeichnet Kapselung die Gruppierung oder Trennung von Datenstrukturen, um den Zugriff auf die interne Datenstruktur gezielt über definierte Schnittstellen zu steuern. Für die Anwender der Services erscheinen diese als Black Box. Entsprechend erfolgt die Dateneigabe des Anwenders und die Datenausgabe in einem bestimmten Format, die Abläufe innerhalb des Services muss er dabei nicht kennen. Diese Architektur ermöglicht es, Codes eines Moduls anzupassen ohne, dass weitere Komponenten verändert werden müssen.
Nutzen von Serviceorientierten Architekturen
Die Strukturierung der Geschäftsprozesse durch die definierten Services innerhalb der IT-Architektur steigert die Übersichtlichkeit der Abläufe und fördert zudem die Anpassungsfähigkeit. Wobei die Anpassungsfähigkeit durch das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten gewährleistet wird. So ist es möglich, neue Komponenten unabhängig von der Technologie zu integrieren oder bestehende Komponenten der Architektur auszutauschen. Ebenso lassen sich Änderungen an einzelnen Komponenten vornehmen ohne dass verschiedene andere Anwendungen angepasst werden müssen. Gegenüber klassischen Software-Architekturen erleichtert die Flexibilität der SOA Anpassungen maßgeblich. Bei vollständiger Umsetzung nach dem Konzept der SOA setzt sich die gesamte IT-Architektur aus definierten, gekapselten Services zusammen, die bei Bedarf ausgetauscht oder angepasst werden können. Die Grundlage für die Umsetzung der SOA ist eine Analyse der betrieblichen Abläufe, um die Geschäftsprozesse in Form von Services abbilden zu können. Durch die Nutzung der SOA kann Transparenz geschaffen und Komplexität reduziert werden. Das Ziel ist die Aufdeckung von Optimierungspotentialen hinsichtlich der Prozessgestaltung und die damit einhergehende Unterstützung des Prozess(kosten)managements.
Stand der Umsetzung
In der Praxis ist die Umsetzung des Konzepts der SOA noch nicht so weit vorangeschritten. Dennoch wird nach ersten Erfahrungen vor allem eine Steigerung der Flexibilität positiv wahrgenommen. Jedoch ist die Wiederverwendung bereits bestehender Services bisher nur selten der Hauptgrund für die Anwendung der SOA. Eine mögliche Erklärung ist darin zu finden, dass der Nutzen der Erweiterung und des Austausches von Komponenten erst bei langfristiger Verwendung der Architektur relevant wird.
Literatur
• Dietsch, A., Goetz, T., Nutzenorientiertes Management einer Serviceorientierten Unternehmensarchitektur., in: Wirtschaftsinformatik 2005.
• Flinspach, T. Melski, A., Flexibilität ist alles – Eine Fallstudie zu Serviceorientierten Architekturen (SOAs), in: Economag 2008.
• Krafzig, D., Banke, K., Slama, D., Enterprise SOA – Service-Oriented Architecture Best Practice, 2004.
• Reinheimer, S./ Lang, F./ Purucker, J./ Brügmann, H., 10 Antworten zur SOA, in: Fröschle, H.-P., Reinheimer, S. (Hrsg.), Serviceorientiere Architekturen, Heidelberg 2007, S.7-17.
• Weske, M., Business-Objekte – Konzepte, Architekturen, Standards, in: Wirtschaftsinformatik, 1999.
Ersteinstellende Autoren
Dipl.-Kfm. Tobias Flinspach
Prof. Dr. Klaus Möller, Universität St. Gallen, [1]