Bewegungsbilanz / Kapitalflussrechnung
Aus ControllingWiki
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.Prüfsiegel gültig bis 06.01.2022
Die Bewegungsbilanz zeigt die Veränderung der Bestandskonten zwischen zwei Bilanzstichtagen. Es wird detailliert dargestellt, aus welchen Quellen des Unternehmens in der Berichtsperiode Mittel zugeflossen sind (Mittelherkunft) und wofür sie verwendet wurden (Mittelverwendung).
Die Mittelherkunft resultiert aus dem Cash Flow - also im engeren Sinn aus Gewinn und Abschreibungen sowie den Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen (z.B. für Pensionen).
Ferner kommt die Mittelherkunft aus Erhöhung der Schulden (Aufnahme von Bankkredit, Lieferantenschulden oder Anzahlungen von Kunden) sowie aus der Abnahme von Vermögensbeständen (Lagerabbau, Eingang von Kundenforderungen, Verkauf von Anlagen).
Die Mittelverwendung ergibt sich aus Vermögenszunahmen (Investitionen ins Anlagevermögen, Debitorenwachstum) und Schuldenabnahme (Rückzahlung eines Kredites, Abnahme der Lieferantenverbindlichkeiten).
Entweder stellt man die Bewegungsbilanz in Kontenform dar. Dazu lassen sich Schichten bilden z.B. nach Fristigkeiten; oder die Flüsse / Bewegungen präsentieren sich in der Staffelform. Dann spricht man von Kapitalflussrechnung.
Übrigens: wird ein Vermögensgegenstand verkauft, der in der Bilanz mit 100 zu Buch steht, zu einem Veräußerungserlös von 150, dann ist die Mittelherkunft aus Anlagenabgang 100. Die darüber hinaus erzielten 50 kommen in der Bewegungsbilanz bzw. Kapitalflussrechnung unter Gewinn (sonstige betriebliche Erträge).
Mit diesem Informationsinstrument verknüpft sich besonders die Integration von Ergebnis- und Finanztransparenz in der Arbeit des Controllers, wie es auch im Controller-Leitbild des Internationalen Controller Vereins beschrieben ist.
MV Bilanz 1 MH MV Bilanz 2 MH AV EK AV EK UV FK UV FK
Welche Veränderungen kann es geben zwischen zwei Bilanzen zu verschiedenen Stichtagen?
- Aktivmehrung
- Aktivminderung
- Passivmehrung
- Passivminderung
Saldo: Veränderung Flüssige Mittel
Quelle
Controller Handbuch, 6. Auflage neu geschrieben, Verlag für ControllingWissen AG, Offenburg, 2008
Ersteinstellende Autoren
Albrecht Deyhle, Controller Akademie
Gerhard Radinger, Controller Akademie