Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Energiebilanzen

Aus ControllingWiki

Version vom 2. Juli 2015, 10:32 Uhr von Dienstl-Arnegger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Zusammenfassung == Energiebilanzen in Unternehmen lassen sich in Betriebs-, Prozess-, Produktbilanzen sowie Lebenszyklusanalysen im Rahmen von Wertnetzen unte…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.

Zusammenfassung

Energiebilanzen in Unternehmen lassen sich in Betriebs-, Prozess-, Produktbilanzen sowie Lebenszyklusanalysen im Rahmen von Wertnetzen unterscheiden, deren Bezug zur Kostenrechnung herausgearbeitet wird. Darauf erfolgt eine Einordnung in die Nachhaltigkeitsbilanzierung. Betriebswirte müssen sich in einige naturwissenschaftlich-technische Grundlagen einarbeiten, um Energiebilanzen verstehen und nutzen zu können. Durch Industrie 4.0, Smart Metering und weitere Entwicklungen sinken die Kosten für die Erstellung und Auswertung von Energiebilanzen, während der Nutzen für energetische Optimierungen wie das Lastmanagement wachsen.

Begriff

Energiebilanzen zeigen den energetischen Input und Output eines Systems. Sie bilden den Kern der Informationsversorge des Energiecontrolling, indem die naturwissenschaftlich technischen Flussgrößen mit Kosten und Erlösen bewertet werden. Dabei differenzieren sie nach Energieformen (Elektrizität, Öl, Gas usw., siehe Abb. 1).