Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Cash Burn Rate

Aus ControllingWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.

Definition

CashBurnRate.JPG


Datenbeschaffung/Aufbereitung

Die Zahlen können dem Jahresabschluss (Kapitalflussrechnung) entnommen werden. Mit dieser Kennzahl soll die Liquiditätslage eines Unternehmens beurteilt werden.


Interpretation

Mit der Cash Burn Rate (CBR) (deutsch etwa: Geldverbrennungsrate) gibt die Zeitdauer in Jahren an, bis zu dem das Unternehmen bei gleichbleibendem (negativem) Cash Flow und ohne weiteren externen Zufluss, die liquiden Mittel ausgeht. Sie liefert Hinweise auf den Zeitpunkt, an dem damit zu rechnen ist, dass das Unternehmen seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Die Cash-Burn-Rate ist besonders bei Start-Ups von Unternehmen oder neuen Geschäftsfeldern (Segmente:IFRS) von Interesse. In der Anfangsphase eines Unternehmens verringern sich durch meist negativ erzielte Cashflows, die finanziellen Ressourcen des Unternehmens. Eine hohe Cash-Burn-Rate (verstanden als verbleibender Zeitraum bis zur Aufzehrung der liquiden Mittel) gilt als Indikator für eine stabile Unternehmenssituation bei solider Unternehmensfinanzierung. Sie darf allerdings nicht überbewertet werden und sollte immer in Kombination mit einer Fundamentalanalyse verwendet werden. Eine hohe CBR zeigt eine hohe Liquiditätsfähigkeit an, eine niedrige weist auf künftige Liquiditätsschwierigkeiten hin.

Die Kennzahl wird in der Finanzierungsanalyse verwendet und wird dort u.a. für die Cash Flow-Analyse herangezogen.

Die Kennzahl kann auch invers berechnet werden und ist dann als eine Geschwindigkeit zu verstehen, mit der die finanziellen Mittel eines Unternehmens aufgebraucht werden. In diesem Fall kehrt sich auch die Interpretation um.

Literatur

Adolf G. Coenenberg, Axel Haller und Wolfgang Schultze, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Schäffer-Poeschel, 2012

Ersteinstellender Autor

Dipl.Kfm. Rainer Pollmann, PRT-Pollmann & Rühm Training, Augsburg, http://www.prt.de