Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Kostenaufschlagsmethode

Aus ControllingWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.

Zusammenfassung

Die Kostenaufschlagsmethode geht von den Kosten aus, die einem Lieferanten bzw. einem Dienstleister bei einem konzerninternen Geschäft entstehen. Diese Kosten werden um einen fremdüblichen, wertschöpfungsadäquaten Gewinnaufschlag ("cost plus mark-up") erhöht.

Darstellung der Methode

Die Kostenaufschlagsmethode wird international auch als sog. "Cost Plus Method (C+)" bezeichnet.

In der Praxis findet sich diese Methode vor Allem bei der Verrechnungspreis („VP“) Festlegung für den Vertrieb von Fertigprodukten vom Produzenten an die Vertriebsgesellschaft sowie bei der konzerninternen Verrechnung von Dienstleistungen. Der Gewinnzuschlag bei der Kostenaufschlagsmethode muss mit dem F&R Profil der nach C+ vergüteten Konzerngesellschaft korrelieren. Je mehr Funktionen und Risiken von dieser ausgeübt bzw. getragen werden, desto höher sollte der Gewinnzuschlag festgelegt werden. So agiert beispielsweise ein Dienstleister, der auf Basis der Voll-Ist-Kosten vergütet wird, quasi risikolos und sollte mit einem deutlich geringeren Gewinnzuschlag vergütet werden als ein Dienstleister, der nach Teil-Plan-Kosten vergütet wird.

Im Falle von fixen, relativ kleinen Gewinnzuschlägen für den Vertrieb von Fertigprodukten vom Produzenten an die Vertriebsgesellschaft besteht häufig das Risiko einer steuerlich unangemessenen Ergebnisallokation und folglich von Betriebsprüfungsrisiken. Diese können in aller Regel begrenzt werden, wenn zwar systemtechnisch eine C+ Methode zur VP Bildung angewendet wird, der Gewinnzuschlag jedoch je nach Endkundenpreis/Vertriebsgebiet/-gesellschaft angepasst wird und daher schwankt. Aus methodischer Sicht wird in einem solchen Fall eine Wiederverkaufspreismethode bzw. TNMM (transaktionsbezogene Nettomargenmethode) gelebt, die auch so zu dokumentieren wäre.

Für die Analyse der Angemessenheit vergleicht man den Gewinnaufschlag des konzerninternen Lieferanten/Dienstleisters mit dem von unabhängigen Lieferanten/Dienstleistern, der über eine Benchmark-Studie ermittelt wird.


Theoretische Eignung

Die Kostenaufschlagsmethode stellt einen kostenorientierten Ansatz zur VP Bildung dar. Sie weist erhebliche Ermessensspielräume des Steuerpflichtigen auf, vor Allem in Hinsicht auf den Zeitbezug der Kosten (Ist-Kosten vs Plan-Kosten) und den Sachumfang der Kosten (Voll-Kosten vs Teil-Kosten).


Praktische Anwendbarkeit

In der Praxis ist die Kostenaufschlagsmethode vor allem in der VP Bildung für Lohnfertiger, Dienstleistungen sowie die Lieferung von Rohstoffen und Halbfertigprodukten sehr weit verbreitet. Allerdings gibt es international keine oder uneinheitliche Regelungen zu den Fragen, wann ein Gewinnzuschlag notwendig ist, wie hoch dieser auszufallen hat, und wie die Kostenbasis zu definieren ist (wertschöpfend vs. nicht-wertschöpfend, Ist- vs. Plankosten, Voll- vs. Teilkosten, laufende vs. außerordentliche). Diese Fragen sind daher regelmäßig Gegenstand von Betriebsprüfungsstreitigkeiten.

Aus Controlling-Sicht bestehen bei dieser Methode die geringsten Abweichungen zu den eigenen Instrumenten. Ob sich der Aufwand zusätzlicher Kennzahlen oder Instrumente (neben der steuerlichen Sicht) lohnt, kann nur im Einzelfall entschieden werden. Im Regelfall dürfte die Antwort negativ ausfallen.

Hinweise zur Controlling-Sicht finden Sie hier.[1]


Quellen

Jörg Hanken, Guido Kleinhietpaß, Martin Lagarden: Verrechnungspreise: Praxisleitfaden für Controller und Steuerexperten, 2. Auflage, Haufe, Freiburg, 2016

Lorenz Bernhardt (Hrsg.): Verrechnungspreise, 1. Auflage, Boorberg, Stuttgart, 2014


Ersteinstellende Autoren

Dipl.-Wirt.-Inf. Jörg Hanken, Steuerberater, CVA; PwC München

Dipl.-Oec. Guido Kleinhietpaß, [ http://www.controllerakademie.de/fachseminare/verrechnungspreise.html]

Dipl.-Volksw. Dr. Benjamin Protte; PwC München