Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Deckungsbeitrag

Aus ControllingWiki

Version vom 22. Juni 2018, 10:43 Uhr von Wiki-Redaktion (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.

Prüfsiegel gültig bis 2020

IGC-DEFINITION (gekürzt)

Deckungsbeitrag / Contribution margin
Der Deckungsbeitrag bezeichnet einen Überschuß einer Erlösgröße über diejenigen Kosten, die dieser eindeutig und ohne Schlüsselung von Strukturkosten gegenübergestellt werden können. Deckungsbeitrag I, auch DB I errechnet sich, indem vom Nettoerlös die proportionalen Herstellkosten (Produktkosten) abgezogen werden. Der DB I zeigt an, wie viel der einzelne Artikel, das Produkt etc., zur Deckung der Strukturkosten eines Unternehmens sowie zur Erzielung von Gewinn beitragen. Er ist die maßgebliche Größe für die Produktbeurteilung.

aus: IGC-Controller-Wörterbuch, International Group of Controlling (Hrsg.)


Deckungsbeitrag ist der Überschuss des Erlöses über die Pro-duktkosten (auch proportionale Kosten, Grenzherstellkosten oder Herstellkosten variabel genannt). Der Deckungsbeitrag gehört also zu den Umsatzbegriffen. Wäre der Ausdruck Nettoerlös nicht schon besetzt durch die Rechnung Bruttoerlös minus Erlös-schmälerung = Nettoerlös, so wäre Nettoerlös der passende Aus-druck für Deckungsbeitrag. Demnach wäre als Kompromiss zu wählen, den Deckungsbeitrag als einen Erlösüberschuss oder Umsatzüberschuss zu kennzeichnen.

Deckungsbeitrag ist derjenige Teil seines Erlöses, den ein Produkt nicht zu sich selber braucht zur Abdeckung seiner Produktkosten, sondern den es zur Deckung von Kosten des ihn betreuenden Apparates übrig lässt.

Damit ist zum Ausdruck gebracht, dass die Deckungsbeiträge ein Baby des Verkaufs sind. Der Verkauf möge nicht einwenden, dass ihm mit der Deckungsbeitragsrechnung etwas Neues zuge-mutet wird. Nach wie vor sind die Deckungsbeiträge ein Umsatz-begriff; nur dass nicht mehr der Umsatz insgesamt zählt, sondern die Spanne des Umsatzüberschusses über die Produktkosten. Deckungsbeiträge gibt es nur, wenn ein Kunde gewonnen ist. Ohne Verkaufen kein Deckungsbeitrag. Damit ist ein Rechnen mit Deckungsbeiträgen, das der Controller anbietet, zugleich ein Denken in Marketing-Kategorien.

Mit dem Deckunsbeitrag, den Erlösen, die durch die Produktkos-ten nicht sozusagen aufgefressen werden, können die Struktur-kosten (auch Fixkosten, Gemeinkosten, Regiekosten) abgedeckt werden. Danach sind die Erlöse verfügbar für den Gewinn.

So gibt es zwar (leider) Umsatz ohne Deckungsbeitrag; aber Deckungsbeiträge ohne Umsatz gibt es nicht.

Quellen

IGC-Controller-Wörterbuch, International Group of Controlling (Hrsg.), 4. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2010

Controller Handbuch, 6. Auflage neu geschrieben, Verlag für ControllingWissen AG, Offenburg, 2008

Links

Deckungsbeitragsrechnung mehrdimensional, Deckungsbeitragsrechnung mehrstufig, Kundendeckungsbeitragsrechnung, Kundenerfolgsrechnung, Kundenergebnisrechnung

Ersteinstellende Autoren

Albrecht Deyhle, Controller Akademie

Gerhard Radinger, Controller Akademie