Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Insolvenzrisiko: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ControllingWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „In der Unternehmensbewertungstheorie Risiko einer Insolvenz des Unternehmens mit Insolvenzkosten und i.d.R und dem Abbruch der Zahlungen der Eigentümer („Be…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
In der Unternehmensbewertungstheorie Risiko einer Insolvenz des Unternehmens mit Insolvenzkosten und i.d.R und dem Abbruch der Zahlungen der Eigentümer („Bewertungssubjekt“). Das Insolvenzrisiko lässt sich insbesondere durch erwartete Höhe der Insolvenzkosten und die Insolvenzwahrscheinlichkeit (Rating) messen. Es beeinflusst den Unternehmenswert durch eine Redutzierung der erwarteten Cashflows und Erträge und wirkt langfristig quasi wie eine „negative Wachs-tumsrate“, die den Diskontierungszinssatz erhöht (ohne eine „Insolvenzrisikoprämie“ darzustellen)
+
In der Unternehmensbewertungstheorie Risiko einer Insolvenz des Unternehmens mit Insolvenzkosten und i.d.R und dem Abbruch der Zahlungen der Eigentümer („Bewertungssubjekt“). Das Insolvenzrisiko lässt sich insbesondere durch erwartete Höhe der Insolvenzkosten und die [[Insolvenzwahrscheinlichkeit]] (Rating) messen. Es beeinflusst den Unternehmenswert durch eine Redutzierung der erwarteten Cashflows und Erträge und wirkt langfristig quasi wie eine „negative Wachs-tumsrate“, die den Diskontierungszinssatz erhöht (ohne eine „Insolvenzrisikoprämie“ darzustellen)
  
  

Version vom 3. Juli 2018, 15:47 Uhr

In der Unternehmensbewertungstheorie Risiko einer Insolvenz des Unternehmens mit Insolvenzkosten und i.d.R und dem Abbruch der Zahlungen der Eigentümer („Bewertungssubjekt“). Das Insolvenzrisiko lässt sich insbesondere durch erwartete Höhe der Insolvenzkosten und die Insolvenzwahrscheinlichkeit (Rating) messen. Es beeinflusst den Unternehmenswert durch eine Redutzierung der erwarteten Cashflows und Erträge und wirkt langfristig quasi wie eine „negative Wachs-tumsrate“, die den Diskontierungszinssatz erhöht (ohne eine „Insolvenzrisikoprämie“ darzustellen)


Literatur

Gleißner, W. (2010): Unternehmenswert, Rating und Risiko, in: WPg – Die Wirtschaftsprüfung, Heft 14/2010, S. 735 – 743

Knabe, M. (2012): Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unter-nehmensbewertung, EUL Verlag, Lohmar/Köln 2012

Gleißner, W. (2017): Grundlagen des Risiko-managements, 3. Aufl., Vahlen München

Lahmann, A./Schreiter, M./Schwetzler, B. (2018): Der Einfluss von Insolvenz, Kapitalstruktur und Fremdkapitalfälligkeit auf den Unternehmenswert, in: ZfbF, Heft 1-2 (März 2018), Volume 70, S. 73–123


Ersteinstellender Autor

Prof. Dr. Werner Gleißner