Jährliche Annuität: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ControllingWiki
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
Thomka (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Zusammenfassung == Die jährliche Annuität ist eine Rate, die sich aus Tilgungs- und Zinszahlungen zusammensetzt. Es soll hier darauf hingewiesen werden, dass…“) |
|||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
Thomas Biasi, Alfred Blazek, Klaus Eiselmayer: „Finanz-Controlling – Planung und Steuerung von Bilanzen und Finanzen“, 9. Vollständig neu bearbeitete Auflage, Verlag für ControllingWissen AG, Freiburg. | Thomas Biasi, Alfred Blazek, Klaus Eiselmayer: „Finanz-Controlling – Planung und Steuerung von Bilanzen und Finanzen“, 9. Vollständig neu bearbeitete Auflage, Verlag für ControllingWissen AG, Freiburg. | ||
== Ersteinstellender Autor == | == Ersteinstellender Autor == | ||
− | Guido Kleinhietpaß, [http://www.controllerakademie.de/ Controller Akademie]<br>Sebastian Dietzel | + | Guido Kleinhietpaß, [http://www.controllerakademie.de/ Controller Akademie][[http://www.controllerakademie.de/fachseminare/investitions-controlling.html]] |
+ | <br>Sebastian Dietzel | ||
[[Kategorie:Internes Rechnungswesen und Planung]] | [[Kategorie:Internes Rechnungswesen und Planung]] |
Version vom 12. Februar 2015, 12:53 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Die jährliche Annuität ist eine Rate, die sich aus Tilgungs- und Zinszahlungen zusammensetzt. Es soll hier darauf hingewiesen werden, dass man zwischen konstanter Annuität und variablen Annuität unterscheiden kann. Im Folgenden wird hier die konstante Annuität behandelt, d.h. der jährlich fällige Betrag ist konstant.
Berechnung
Jährliche Annuität | = | Kreditbetrag (nominal) * | (q-1) * qT (qT-1) |
mit q = 1 + Kalkulationszinsfuß
Der zweite Ausdruck der rechten Seite wird Annuitätenfaktor genannt. Er verteilt den notwendigen Kreditbetrag des Investitionsprojektes unter Berücksichtigung des Zinssatzes auf die Nutzungsdauer.
Zur Verdeutlichung soll ein vereinfachtes Beispiel angeführt werden. Hierbei soll weniger auf absolute Genauigkeit als auf das allgemeine Verständnis Wert gelegt werden:
Für eine vollständig fremdfinanzierte Investition wird ein Kredit in Höhe von 25030,91€ aufgenommen. Für das Unternehmen sei relevant, welcher Betrag über fünf Jahre, jährlich an den Kreditgeber abführen ist und dementsprechend jährlich mindestens aus dem Investitionsprogramm erwirtschaftet werden muss.
Die Zinszahlungen wiederum werden mit einem Zinssatz von 10% auf die Restschuld berechnet. Die Tilgungen ergeben sich als Differenz zwischen jährlicher Annuität und Zinszahlungen, sodass folgende Tabelle erstellt werden kann:
Jahr | Tilgung | Zinszahlungen | Annuität = Rate | Restschuld |
0 | ||||
1 | 4100 | 2500 | 6600 | 25030,91 |
2 | 4510 | 2090 | 6600 | 20930,91 |
3 | 4961 | 1639 | 6600 | 16420,91 |
4 | 5457,1 | 1142,9 | 6600 | 11459,91 |
5 | 6002,81 | 597,19 | 6600 | 6002,81 |
Σ | 25030,91 | 7969,09 | 33000 | 0 |
Die Annuität ist der Betrag der jährlich erwirtschaftet werden muss, damit Zinsen und Tilgungen des fremdfinanzierten Investitionsprojektes gedeckt sind (im vorliegenden Beispiel 6600€). Die Summe der Annuitäten (33000€) muss durch das Investitionsprojekt über die Dauer erwirtschaftet werden, da sonst das Investitionsprojekt unvorteilhaft wird.
Datenbeschaffung
Siehe Kapitalwert
Siehe auch
Literatur
Thomas Biasi, Alfred Blazek, Klaus Eiselmayer: „Finanz-Controlling – Planung und Steuerung von Bilanzen und Finanzen“, 9. Vollständig neu bearbeitete Auflage, Verlag für ControllingWissen AG, Freiburg.
Ersteinstellender Autor
Guido Kleinhietpaß, Controller Akademie[[1]]
Sebastian Dietzel