Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Gewinnermittlung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ControllingWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „Nach § 4 Abs. 1 S. 1 EStG bezeichnet man als Gewinn den Unterschiedsbetrag zwischen dem Betriebsvermögen am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres, verme…“)
 
Zeile 11: Zeile 11:
 
Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.): Handbuch der Bilanzierung, Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 1960ff.
 
Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.): Handbuch der Bilanzierung, Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 1960ff.
  
== Autor ==
+
== Ersteinstellender Autor ==
  
 
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html[http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html]
 
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html[http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html]

Version vom 11. März 2013, 14:55 Uhr

Nach § 4 Abs. 1 S. 1 EStG bezeichnet man als Gewinn den Unterschiedsbetrag zwischen dem Betriebsvermögen am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres, vermehrt um den Wert der Entnahmen und vermindert um den Wert der Einlagen (Betriebsvermögensvergleich, Bestandsvergleich). Eine Hinzurechnung der Entnahmen sowie des Abgangs der Einlagen ist erforderlich, weil ansonsten außerbetriebliche (private) Vorgänge, die das Betriebsvermögen gemindert (Entnahmen) oder erhöht (Einlagen) haben, die Höhe des Gewinns beeinflussen würden. Die Regelung des § 4 Abs. 1 EStG enthält keine Vorschrift über den Kreis der Steuerpflichtigen, die den Gewinn nach dieser Vorschrift zu ermitteln haben. Unter bestimmten Voraussetzungen können andere Gewinnermittlungsarten im Einkommensteuerrecht angewendet werden:

- Einnahmenüberschussrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG)

- Tonnagegewinnermittlung (§ 5a EStG)

- Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen (§ 13a EStG)

Literatur

Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.): Handbuch der Bilanzierung, Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 1960ff.

Ersteinstellender Autor

Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html[1]