Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Wertschöpfungsrechnung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ControllingWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.
[geprüfte Version][geprüfte Version]
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
''Prüfsiegel gültig bis 2020''
 +
 
Wertschöpfungsrechnungen finden sich in den Geschäftsberichten zahlreicher Konzerne. Sie bilden sowohl in der HGB- als auch in der IFRS-Rechnungslegung eine freiwillige Information. Im Gegensatz zu Erfolgs-, Erfolgsstruktur- oder Rentabilitätsanalysen, die stets als Erfolg den auf die Anteilseigner entfallenden Gewinn bzw. Cashflow ansehen, stellt die Wertschöpfungsanalyse entsprechend dem Stakeholder-Ansatz auf einen breiteren Erfolgsbegriff ab.  
 
Wertschöpfungsrechnungen finden sich in den Geschäftsberichten zahlreicher Konzerne. Sie bilden sowohl in der HGB- als auch in der IFRS-Rechnungslegung eine freiwillige Information. Im Gegensatz zu Erfolgs-, Erfolgsstruktur- oder Rentabilitätsanalysen, die stets als Erfolg den auf die Anteilseigner entfallenden Gewinn bzw. Cashflow ansehen, stellt die Wertschöpfungsanalyse entsprechend dem Stakeholder-Ansatz auf einen breiteren Erfolgsbegriff ab.  
 
Die Wertschöpfung gibt aus betriebswirtschaftlicher Sicht den Wertezuwachs an, der von einem Unternehmen über die von anderen Betrieben bezogenen Vorleistungen hinaus erwirtschaftet wird. Die Wertschöpfung kann damit anschaulich als die Eigenleistung des Betriebs oder Unternehmens bezeichnet werden. Der Ausweis kann im Lagebericht auf freiwilliger Basis bzw. im Kontext der geforderten Darstellung der Analyse der für die Geschäftstätigkeit bedeutsamen Indikatoren erfolgen
 
Die Wertschöpfung gibt aus betriebswirtschaftlicher Sicht den Wertezuwachs an, der von einem Unternehmen über die von anderen Betrieben bezogenen Vorleistungen hinaus erwirtschaftet wird. Die Wertschöpfung kann damit anschaulich als die Eigenleistung des Betriebs oder Unternehmens bezeichnet werden. Der Ausweis kann im Lagebericht auf freiwilliger Basis bzw. im Kontext der geforderten Darstellung der Analyse der für die Geschäftstätigkeit bedeutsamen Indikatoren erfolgen
Zeile 11: Zeile 13:
  
 
http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html[http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html]
 
http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html[http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html]
 +
 +
[[Kategorie:Externes Rechnungswesen/Accounting]]

Aktuelle Version vom 8. Februar 2019, 15:24 Uhr

Prüfsiegel gültig bis 2020

Wertschöpfungsrechnungen finden sich in den Geschäftsberichten zahlreicher Konzerne. Sie bilden sowohl in der HGB- als auch in der IFRS-Rechnungslegung eine freiwillige Information. Im Gegensatz zu Erfolgs-, Erfolgsstruktur- oder Rentabilitätsanalysen, die stets als Erfolg den auf die Anteilseigner entfallenden Gewinn bzw. Cashflow ansehen, stellt die Wertschöpfungsanalyse entsprechend dem Stakeholder-Ansatz auf einen breiteren Erfolgsbegriff ab. Die Wertschöpfung gibt aus betriebswirtschaftlicher Sicht den Wertezuwachs an, der von einem Unternehmen über die von anderen Betrieben bezogenen Vorleistungen hinaus erwirtschaftet wird. Die Wertschöpfung kann damit anschaulich als die Eigenleistung des Betriebs oder Unternehmens bezeichnet werden. Der Ausweis kann im Lagebericht auf freiwilliger Basis bzw. im Kontext der geforderten Darstellung der Analyse der für die Geschäftstätigkeit bedeutsamen Indikatoren erfolgen

Literatur

Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.): Handbuch der Bilanzierung, Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 1960ff.

Ersteinstellender Autor

Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller

http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html[1]