Zwischenberichterstattung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ControllingWiki
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.[unmarkierte Version] | [Markierung ausstehend] |
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Zwischenberichterstattung ist ein pflichtgemäßes eigenständiges Instrument der Rechnungslegung für Inlandsemittenten von Aktien. Sie kann aufgrund gesetzl…“) |
K |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ''Prüfsiegel gültig bis 2020'' | ||
+ | |||
Die Zwischenberichterstattung ist ein pflichtgemäßes eigenständiges Instrument der Rechnungslegung für Inlandsemittenten von Aktien. Sie kann aufgrund gesetzlicher, gesellschaftsvertraglicher Verpflichtung oder auch freiwillig erfolgen. Innerhalb der Zwischenberichterstattung werden von einem Unternehmen über eine kürzere Periode als dem Geschäftsjahr an die jeweiligen Adressaten quantitative und qualitative Informationen in unterschiedlichem Umfang mitgeteilt. Die zentrale Problemstellung im Rahmen der Aufstellung eines Zwischenabschlusses für die Zwischenberichterstattung stellt die unterjährige Erfolgsabgrenzung dar. Hierfür gibt es im Wesentlichen drei Grundkonzeptionen: den integrativen, den eigenständigen sowie den zwischen den beiden ersteren vermittelnden kombinierten Ansatz. IAS 34 regelt die Zwischenberichterstattung für Rechnungslegende nach IFRS und berücksichtigt die nationalen Eigenheiten der verschiedenen Länder hinsichtlich der Häufigkeit der Berichterstattung und der Veröffentlichungsfristen. | Die Zwischenberichterstattung ist ein pflichtgemäßes eigenständiges Instrument der Rechnungslegung für Inlandsemittenten von Aktien. Sie kann aufgrund gesetzlicher, gesellschaftsvertraglicher Verpflichtung oder auch freiwillig erfolgen. Innerhalb der Zwischenberichterstattung werden von einem Unternehmen über eine kürzere Periode als dem Geschäftsjahr an die jeweiligen Adressaten quantitative und qualitative Informationen in unterschiedlichem Umfang mitgeteilt. Die zentrale Problemstellung im Rahmen der Aufstellung eines Zwischenabschlusses für die Zwischenberichterstattung stellt die unterjährige Erfolgsabgrenzung dar. Hierfür gibt es im Wesentlichen drei Grundkonzeptionen: den integrativen, den eigenständigen sowie den zwischen den beiden ersteren vermittelnden kombinierten Ansatz. IAS 34 regelt die Zwischenberichterstattung für Rechnungslegende nach IFRS und berücksichtigt die nationalen Eigenheiten der verschiedenen Länder hinsichtlich der Häufigkeit der Berichterstattung und der Veröffentlichungsfristen. | ||
+ | Nach dem Wertpapierhandelsgesetz ist aktuell lediglich Halbjahresfinanzberichte zu erstellen. Die Zwischenmitteilungen (Quartalsberichte) sind lediglich noch auf Basis von Börsenzulassungsverordnungen notwendig. | ||
− | Zentrale regelnde Normen sind § | + | |
+ | Zentrale regelnde Normen sind § 115 WpHG, IAS 34 und DRS 16. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
− | Brinkmann/Bertram/Kessler/Müller (Hrsg.): HGB-Bilanzkommentar, | + | Brinkmann/Bertram/Kessler/Müller (Hrsg.): HGB-Bilanzkommentar, 10. Aufl., Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 2019. |
Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.): Handbuch der Bilanzierung, Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 1960ff. | Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.): Handbuch der Bilanzierung, Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 1960ff. | ||
Zeile 14: | Zeile 18: | ||
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html[http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html] | Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html[http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html] | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Externes Rechnungswesen/Accounting]] |
Aktuelle Version vom 17. Juni 2020, 11:40 Uhr
Prüfsiegel gültig bis 2020
Die Zwischenberichterstattung ist ein pflichtgemäßes eigenständiges Instrument der Rechnungslegung für Inlandsemittenten von Aktien. Sie kann aufgrund gesetzlicher, gesellschaftsvertraglicher Verpflichtung oder auch freiwillig erfolgen. Innerhalb der Zwischenberichterstattung werden von einem Unternehmen über eine kürzere Periode als dem Geschäftsjahr an die jeweiligen Adressaten quantitative und qualitative Informationen in unterschiedlichem Umfang mitgeteilt. Die zentrale Problemstellung im Rahmen der Aufstellung eines Zwischenabschlusses für die Zwischenberichterstattung stellt die unterjährige Erfolgsabgrenzung dar. Hierfür gibt es im Wesentlichen drei Grundkonzeptionen: den integrativen, den eigenständigen sowie den zwischen den beiden ersteren vermittelnden kombinierten Ansatz. IAS 34 regelt die Zwischenberichterstattung für Rechnungslegende nach IFRS und berücksichtigt die nationalen Eigenheiten der verschiedenen Länder hinsichtlich der Häufigkeit der Berichterstattung und der Veröffentlichungsfristen. Nach dem Wertpapierhandelsgesetz ist aktuell lediglich Halbjahresfinanzberichte zu erstellen. Die Zwischenmitteilungen (Quartalsberichte) sind lediglich noch auf Basis von Börsenzulassungsverordnungen notwendig.
Zentrale regelnde Normen sind § 115 WpHG, IAS 34 und DRS 16.
Literatur
Brinkmann/Bertram/Kessler/Müller (Hrsg.): HGB-Bilanzkommentar, 10. Aufl., Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 2019.
Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.): Handbuch der Bilanzierung, Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 1960ff.
Tesch: IFRS: Zwischenbericht, IBP 14, Berlin 2009.
Autor
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html[1]