Jahresabschlusskompetenz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ControllingWiki
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.[unmarkierte Version] | [geprüfte Version] |
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kompetenz bedeutet Zuständigkeit für eine bestimmte Aufgabe. Daraus leitet sich die Verantwortlichkeit für deren ordnungsmäßige Erledigung ab. Aufstellungsko…“) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ''Prüfsiegel gültig bis 2022'' | ||
+ | |||
Kompetenz bedeutet Zuständigkeit für eine bestimmte Aufgabe. Daraus leitet sich die Verantwortlichkeit für deren ordnungsmäßige Erledigung ab. Aufstellungskompetenz ist die Verpflichtung, einen Jahresabschlussentwurf zur Feststellung vorzulegen, der sich im Rahmen von Gesetz, Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und Gesellschaftsvertrag oder Satzung bewegt. Diese liegt bei der Geschäftsführung und kann nicht delegiert werden. Lediglich die Erstellung des Jahresabschlusses kann auf andere Personen übertragen werden. Man unterscheidet weiterhin beim Jahresabschluss Prüfungskompetenz, Feststellungskompetenz und Ergebnisverwendungskompetenz (§ 242 Abs. 1 HGB, § 264 Abs. 1 HGB, § 297 Abs. 1 HGB). | Kompetenz bedeutet Zuständigkeit für eine bestimmte Aufgabe. Daraus leitet sich die Verantwortlichkeit für deren ordnungsmäßige Erledigung ab. Aufstellungskompetenz ist die Verpflichtung, einen Jahresabschlussentwurf zur Feststellung vorzulegen, der sich im Rahmen von Gesetz, Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und Gesellschaftsvertrag oder Satzung bewegt. Diese liegt bei der Geschäftsführung und kann nicht delegiert werden. Lediglich die Erstellung des Jahresabschlusses kann auf andere Personen übertragen werden. Man unterscheidet weiterhin beim Jahresabschluss Prüfungskompetenz, Feststellungskompetenz und Ergebnisverwendungskompetenz (§ 242 Abs. 1 HGB, § 264 Abs. 1 HGB, § 297 Abs. 1 HGB). | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
− | Brinkmann/Bertram/Kessler/Müller (Hrsg.): HGB-Bilanzkommentar, | + | Brinkmann/Bertram/Kessler/Müller (Hrsg.): HGB-Bilanzkommentar, 7. Aufl., Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 2016. |
− | + | ||
+ | Kußmaul/Müller (Hrsg.): Handbuch der Blianzierung, Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 1960ff. | ||
== Autor == | == Autor == | ||
− | Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller http://www.hsu-hh.de/abwl | + | Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller |
+ | |||
+ | Kontaktadresse: smueller@hsu-hh.de | ||
+ | |||
+ | Homepage: [http://www.hsu-hh.de/abwl/ www.hsu-hh.de/abwl] | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Externes Rechnungswesen/Accounting]] |
Aktuelle Version vom 27. Januar 2019, 14:18 Uhr
Prüfsiegel gültig bis 2022
Kompetenz bedeutet Zuständigkeit für eine bestimmte Aufgabe. Daraus leitet sich die Verantwortlichkeit für deren ordnungsmäßige Erledigung ab. Aufstellungskompetenz ist die Verpflichtung, einen Jahresabschlussentwurf zur Feststellung vorzulegen, der sich im Rahmen von Gesetz, Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und Gesellschaftsvertrag oder Satzung bewegt. Diese liegt bei der Geschäftsführung und kann nicht delegiert werden. Lediglich die Erstellung des Jahresabschlusses kann auf andere Personen übertragen werden. Man unterscheidet weiterhin beim Jahresabschluss Prüfungskompetenz, Feststellungskompetenz und Ergebnisverwendungskompetenz (§ 242 Abs. 1 HGB, § 264 Abs. 1 HGB, § 297 Abs. 1 HGB).
Literatur
Brinkmann/Bertram/Kessler/Müller (Hrsg.): HGB-Bilanzkommentar, 7. Aufl., Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 2016.
Kußmaul/Müller (Hrsg.): Handbuch der Blianzierung, Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 1960ff.
Autor
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller
Kontaktadresse: smueller@hsu-hh.de
Homepage: www.hsu-hh.de/abwl