Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Entschuldungsdauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ControllingWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.
[unmarkierte Version][geprüfte Version]
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
''Prüfsiegel gültig bis 2021''
 +
 
== Definition ==
 
== Definition ==
  
Zeile 7: Zeile 9:
  
 
Die Zahlen können dem Jahresabschluss entnommen werden.  
 
Die Zahlen können dem Jahresabschluss entnommen werden.  
 +
 +
siehe: [[Dynamischer Verschuldungsgrad]]
  
  
 
== Interpretation ==
 
== Interpretation ==
  
Die Entschuldungsdauer gibt an, in wie vielen Jahren ein Unternehmen das Fremdkapital an externe Gläubiger durch den Cashflow zurückzahlen kann, falls dieser ausschließlich dafür verwendet würde. Bei der Position bereinigtes Gläubigerkapital handelt es sich um das Fremdkapital abzüglich der Pensionsrückstellungen. Die Entschuldungsdauer sollt maximal 7 Jahre betragen. Diese Entschuldungsdauer ähnelt dem [[Dynamischer Verschuldungsgrad]], zielt aber mehr auf die langfristige Verschuldung.
+
Die Entschuldungsdauer gibt an, in wie vielen Jahren ein Unternehmen das Fremdkapital an externe Gläubiger durch den Cashflow zurückzahlen kann, falls dieser ausschließlich dafür verwendet würde. Bei der Position bereinigtes Gläubigerkapital handelt es sich um das Fremdkapital abzüglich der Pensionsrückstellungen. Die Entschuldungsdauer sollt maximal 7 Jahre betragen. Die Aussagekraft ist besonders in Zeitreihenvergleichen sehr groß, weil bei wachsender Gefährdung des Unternehmens der Zähler (Effektivverschuldung) steigt und gleichzeitig der Nenner (Cashflow) sinkt. Damit wird die ungünstige finanzielle Entwicklung besonders hervorgehoben.
 +
 
 +
Die Entschuldungsdauer ähnelt dem [[Dynamischer Verschuldungsgrad]], zielt aber mehr auf die langfristige Verschuldung.
  
 
Die Kennzahl wird in der Finanzierungsanalyse verwendet  und wird dort u.a. für die [[Cash Flow-Analyse]] herangezogen
 
Die Kennzahl wird in der Finanzierungsanalyse verwendet  und wird dort u.a. für die [[Cash Flow-Analyse]] herangezogen
Zeile 22: Zeile 28:
  
 
Dipl.Kfm. Rainer Pollmann, PRT-Pollmann & Rühm Training, Augsburg, http://www.prt.de  
 
Dipl.Kfm. Rainer Pollmann, PRT-Pollmann & Rühm Training, Augsburg, http://www.prt.de  
[[Kategorie:Kennzahlen]]
+
 
 +
[[Kategorie:Externes Rechnungswesen/Accounting]]

Aktuelle Version vom 22. Juni 2018, 10:02 Uhr

Prüfsiegel gültig bis 2021

Definition

Entschuldungsdauer.JPG


Datenbeschaffung/Aufbereitung

Die Zahlen können dem Jahresabschluss entnommen werden.

siehe: Dynamischer Verschuldungsgrad


Interpretation

Die Entschuldungsdauer gibt an, in wie vielen Jahren ein Unternehmen das Fremdkapital an externe Gläubiger durch den Cashflow zurückzahlen kann, falls dieser ausschließlich dafür verwendet würde. Bei der Position bereinigtes Gläubigerkapital handelt es sich um das Fremdkapital abzüglich der Pensionsrückstellungen. Die Entschuldungsdauer sollt maximal 7 Jahre betragen. Die Aussagekraft ist besonders in Zeitreihenvergleichen sehr groß, weil bei wachsender Gefährdung des Unternehmens der Zähler (Effektivverschuldung) steigt und gleichzeitig der Nenner (Cashflow) sinkt. Damit wird die ungünstige finanzielle Entwicklung besonders hervorgehoben.

Die Entschuldungsdauer ähnelt dem Dynamischer Verschuldungsgrad, zielt aber mehr auf die langfristige Verschuldung.

Die Kennzahl wird in der Finanzierungsanalyse verwendet und wird dort u.a. für die Cash Flow-Analyse herangezogen

Literatur

Adolf G. Coenenberg, Axel Haller und Wolfgang Schultze, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Schäffer-Poeschel, 2012

Ersteinstellender Autor

Dipl.Kfm. Rainer Pollmann, PRT-Pollmann & Rühm Training, Augsburg, http://www.prt.de