Personalkostenintensität: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ControllingWiki
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.[unmarkierte Version] | [geprüfte Version] |
Thomka (Diskussion | Beiträge) K (Die Seite wurde neu angelegt: „Demnächst wird hier ein Artikel veröffentlicht. Kategorie:Kennzahlen“) |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | ''Prüfsiegel gültig bis 2020'' | |
+ | |||
+ | == Definition == | ||
+ | |||
+ | [[Datei:PersonalkostenintAbb1.jpg]] | ||
+ | |||
+ | Durch Erweiterung um die durchschnittliche Belegschaftsstärke erhält man folgende Form der Personalkostenintensität: | ||
+ | |||
+ | [[Datei:PersonalkostenintAbb2.jpg]] | ||
+ | |||
+ | mit: | ||
+ | |||
+ | [[Datei:PersonalkostenintAbb3.jpg]] | ||
+ | |||
+ | [[Datei:PersonalkostenintAbb4.jpg]] | ||
+ | |||
+ | == Datenbeschaffung/Aufbereitung == | ||
+ | |||
+ | Die Daten sollten der externen Rechnungslegung entnommen werden, wenn es um überbetriebliche Vergleiche geht. Intern sind Aufbereitungen in der Form möglich, dass außerordentliche Aspekte, wie etwa Wechselkursverschiebungen, herausgerechnet werden. | ||
+ | |||
+ | == Interpretation == | ||
+ | |||
+ | Die '''Personalkostenintensität''' verdeutlicht die Abhängigkeit der Unternehmung von den Personalkosten bzw. die Wirtschaftlichkeit des Produktionsfaktors „Arbeit“. Bei einem Vergleich branchen- und strukturgleicher Unternehmen im Rahmen einer Abschlussanalyse ist grundsätzlich das Unternehmen mit kleinerer Quote als besser zu beurteilen, da es sich durch verhältnismäßig niedrigere Personalaufwendungen auszeichnet. Durch die Erweiterung können Veränderungen der Personalkostenintensität durch das Verhältnis von '''Lohnniveau''' und '''Arbeitsproduktivität''' interpretiert werden und außerdem Schätzungen darüber gemacht werden, ob erwartete Lohn-, Gehalts- oder Sozialaufwandserhöhungen mit der branchenüblichen Produktivitätssteigerung einhergehen. So kann z. B. eine verbesserte Erfolgslage nur erreicht werden, wenn eine durch Rationalisierung gestiegene Produktivität nicht wieder durch ein gestiegenes Lohnniveau aufgrund einer Lohnerhöhung ausgeglichen wird. Verzerrungen ergeben sich hier, sofern durch Personalleasing der Zusammenhang zwischen Lohnniveau und Produktivität ausgehebelt wird. Außerdem sollte bei Betriebsvergleichen ein je nach Region unterschiedliches Lohnniveau und bei Segmentvergleichen eine mögliche Kompensation unwirtschaftlicher Bereiche durch wirtschaftliche Bereiche genauer untersucht werden. | ||
+ | |||
+ | Bei einer Veränderungsanalyse im Zeitablauf steigt in der Regel die '''Ertragskraft''' einer Unternehmung mit sinkender Personalkostenintensität, sofern vergleichbare Produktionsbedingungen vorliegen. Dies ist meist auf erfolgreiche Restrukturierungs- bzw. Rationalisierungsmaßnahmen zurückzuführen, da eine Senkung der Personalaufwendungen eher durch Entlassungen als durch ein geringeres Lohnniveau verursacht wird. Die Personalfreisetzung macht sich allerdings nicht unmittelbar in einer Aufwandsreduktion bemerkbar, da zunächst Entschädigungszahlungen die Personalkostenintensität sogar steigen lassen können. | ||
+ | |||
+ | Ursache für eine gestiegene Kennzahl können unwirtschaftliche Arbeitsprozesse oder aber gestiegene Aufwendungen für Pensionsrückstellungen darstellen. Außerdem können tarifvertragliche Lohnerhöhungen oder ein gestiegenes Ausbildungsniveau der Arbeitnehmer die Steigerung bewirkt haben. Zahlreiche Komponenten der Personalaufwendungen sind durch Außeneinflüsse bedingt, wie z. B. Lohnnebenkosten oder die Tarifpolitik, die nur durch Rationalisierung des Personalbestandes begrenzt werden kann. Eine geringe Personalkostenintensität bedeutet also auch eine erhöhte Unabhängigkeit von politischen Prozessen, auf die nicht kurzfristig mit Gegenmaßnahmen reagiert werden kann. | ||
+ | |||
+ | Die Personalkostenintensität ist eine genauere Kennzahl als der [[Leistungs-Index]]. | ||
+ | |||
+ | == Literatur == | ||
+ | |||
+ | '''Eiselt, A./Müller, S.''': IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen – Instrumente und Potenziale von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse – IFRS Best Practice Bd. 15, Berlin 2011. | ||
+ | |||
+ | '''Lachnit, L./Müller, S.''': Unternehmenscontrolling, Wiesbaden 2006. | ||
+ | |||
+ | == Ersteinstellender Autor == | ||
+ | |||
+ | Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller | ||
+ | |||
+ | [http://www.hsu-hh.de/abwl/ www.hsu-hh.de/abwl] | ||
[[Kategorie:Kennzahlen]] | [[Kategorie:Kennzahlen]] |
Aktuelle Version vom 27. Januar 2019, 15:44 Uhr
Prüfsiegel gültig bis 2020
Inhaltsverzeichnis
Definition
Durch Erweiterung um die durchschnittliche Belegschaftsstärke erhält man folgende Form der Personalkostenintensität:
mit:
Datenbeschaffung/Aufbereitung
Die Daten sollten der externen Rechnungslegung entnommen werden, wenn es um überbetriebliche Vergleiche geht. Intern sind Aufbereitungen in der Form möglich, dass außerordentliche Aspekte, wie etwa Wechselkursverschiebungen, herausgerechnet werden.
Interpretation
Die Personalkostenintensität verdeutlicht die Abhängigkeit der Unternehmung von den Personalkosten bzw. die Wirtschaftlichkeit des Produktionsfaktors „Arbeit“. Bei einem Vergleich branchen- und strukturgleicher Unternehmen im Rahmen einer Abschlussanalyse ist grundsätzlich das Unternehmen mit kleinerer Quote als besser zu beurteilen, da es sich durch verhältnismäßig niedrigere Personalaufwendungen auszeichnet. Durch die Erweiterung können Veränderungen der Personalkostenintensität durch das Verhältnis von Lohnniveau und Arbeitsproduktivität interpretiert werden und außerdem Schätzungen darüber gemacht werden, ob erwartete Lohn-, Gehalts- oder Sozialaufwandserhöhungen mit der branchenüblichen Produktivitätssteigerung einhergehen. So kann z. B. eine verbesserte Erfolgslage nur erreicht werden, wenn eine durch Rationalisierung gestiegene Produktivität nicht wieder durch ein gestiegenes Lohnniveau aufgrund einer Lohnerhöhung ausgeglichen wird. Verzerrungen ergeben sich hier, sofern durch Personalleasing der Zusammenhang zwischen Lohnniveau und Produktivität ausgehebelt wird. Außerdem sollte bei Betriebsvergleichen ein je nach Region unterschiedliches Lohnniveau und bei Segmentvergleichen eine mögliche Kompensation unwirtschaftlicher Bereiche durch wirtschaftliche Bereiche genauer untersucht werden.
Bei einer Veränderungsanalyse im Zeitablauf steigt in der Regel die Ertragskraft einer Unternehmung mit sinkender Personalkostenintensität, sofern vergleichbare Produktionsbedingungen vorliegen. Dies ist meist auf erfolgreiche Restrukturierungs- bzw. Rationalisierungsmaßnahmen zurückzuführen, da eine Senkung der Personalaufwendungen eher durch Entlassungen als durch ein geringeres Lohnniveau verursacht wird. Die Personalfreisetzung macht sich allerdings nicht unmittelbar in einer Aufwandsreduktion bemerkbar, da zunächst Entschädigungszahlungen die Personalkostenintensität sogar steigen lassen können.
Ursache für eine gestiegene Kennzahl können unwirtschaftliche Arbeitsprozesse oder aber gestiegene Aufwendungen für Pensionsrückstellungen darstellen. Außerdem können tarifvertragliche Lohnerhöhungen oder ein gestiegenes Ausbildungsniveau der Arbeitnehmer die Steigerung bewirkt haben. Zahlreiche Komponenten der Personalaufwendungen sind durch Außeneinflüsse bedingt, wie z. B. Lohnnebenkosten oder die Tarifpolitik, die nur durch Rationalisierung des Personalbestandes begrenzt werden kann. Eine geringe Personalkostenintensität bedeutet also auch eine erhöhte Unabhängigkeit von politischen Prozessen, auf die nicht kurzfristig mit Gegenmaßnahmen reagiert werden kann.
Die Personalkostenintensität ist eine genauere Kennzahl als der Leistungs-Index.
Literatur
Eiselt, A./Müller, S.: IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen – Instrumente und Potenziale von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse – IFRS Best Practice Bd. 15, Berlin 2011.
Lachnit, L./Müller, S.: Unternehmenscontrolling, Wiesbaden 2006.
Ersteinstellender Autor
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller