Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Innovations-Management: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ControllingWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.
[unmarkierte Version][geprüfte Version]
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
''Prüfsiegel gültig bis 2022''
 +
 
== Zusammenfassung ==
 
== Zusammenfassung ==
Das Innovations-Management basiert vorwiegend auf dem Aufbau einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur, die Rahmenbedingungen für Kreativität und Innovationen schafft.
+
Das Innovations-Management basiert vorwiegend auf dem Aufbau einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur, die Rahmenbedingungen für Kreativität und Innovationen  
 +
 
 +
(http://www.controlling-wiki.com/de/index.php/Innovation) schafft.
 +
 
 +
Das Innovations-Controlling
 +
 
 +
(http://www.controlling-wiki.com/de/index.php/Innovationscontrolling)
 +
 
 +
ist für die Überführung einer Invention zur Innovation unerlässlich.
  
 
== Aufgaben ==
 
== Aufgaben ==
Zeile 39: Zeile 49:
 
- Kompetenzentwicklung im Unternehmen Bildung, Bewahren von Wissen, Lern-Pragmatik)
 
- Kompetenzentwicklung im Unternehmen Bildung, Bewahren von Wissen, Lern-Pragmatik)
  
- Anerkennung für Leistung (Die Höhe der Teamentlohnung wirkt positiv, die Höhe der Einzelleistungsentlohnung dagegen negativ;  
+
- Anerkennung für Leistung (Die Höhe der Teamentlohnung wirkt positiv, die Höhe der Einzelleistungsentlohnung dagegen negativ; Das materielle Anreizsystem hat einen direkten, positiven Effekt auf die Effektivität, das immaterielle Anreizsystem auf die Effizienz von Innovations-Projekten, Aufstiegschancen, Verantwortungsübergabe)
  Das materielle Anreizsystem hat einen direkten, positiven Effekt auf die Effektivität, das immaterielle Anreizsystem auf die  
 
  Effizienz von Innovations-Projekten, Aufstiegschancen, Verantwortungsübergabe)
 
  
 
- Mitbestimmung und Beteiligung
 
- Mitbestimmung und Beteiligung
  
 
- Fehlerkultur(kein Fehler ist der größte Fehler)
 
- Fehlerkultur(kein Fehler ist der größte Fehler)
- Freiraum --> Strukturen für Frei-Räume (interne und externe Ideen-Schmieden)schaffen: Selbständige Entwicklungseinheiten (Inkubator-Modell)
+
- Freiraum --> Strukturen für Frei-Räume (interne und externe Ideen-Schmieden)schaffen: Selbständige Entwicklungseinheiten (Inkubator-Modell) Nutzen extern gewonnener innovativer Ideen über Corporate Venture-Capital Gesellschaften (CVC) oder Innovations-Kooperation mit Universitäten, Lieferanten etc.
  Nutzen extern gewonnener innovativer Ideen über Corporate Venture-Capital Gesellschaften (CVC) oder  
 
  Innovations-Kooperation mit Universitäten, Lieferanten etc.
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
Friedag, Herwig et.al.: Innovationsmanagement - Wie können Menschen im Unternehmen für Innovation begeistert werden? (http://www.scorecard.de/strategie-netzwerk/strategie-kompendium)
 
Friedag, Herwig et.al.: Innovationsmanagement - Wie können Menschen im Unternehmen für Innovation begeistert werden? (http://www.scorecard.de/strategie-netzwerk/strategie-kompendium)
Liebeherr, Jeanette : Innovationsförderliche Organisationskultur, �Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung radikaler Innovationsprojekte� (http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2009/2286/pdf/liebeherr_jeanette.pdf)
+
 
 +
Liebeherr, Jeanette : Innovationsförderliche Organisationskultur, Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung radikaler Innovationsprojekte (http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2009/2286/pdf/liebeherr_jeanette.pdf)
 +
 
 
Schein, Edgar: Unternehmenskultur, Frankfurt/Main, New York, 1995
 
Schein, Edgar: Unternehmenskultur, Frankfurt/Main, New York, 1995
  
 
== Ersteinstellende Autoren ==
 
== Ersteinstellende Autoren ==
  
Herwig R. Friedag, Berlin, Friedag Consult, Mail: consult@friedag.com, Tel.: +49 30 80 40 40 00
+
Herwig R. Friedag, Berlin, Friedag Consult  
Dr. Walter Schmidt, Berlin, ask-Schmidt, Mail: walter@ask-schmid.de
+
 
 +
http://friedag.com sowie http://www.scorecard.de
 +
 
 +
Mail: consult@friedag.com, Tel.: +49 30 80 40 40 00
 +
 
 +
 
 +
Dr. Walter Schmidt, Berlin, ask-Schmidt  
 +
 
 +
http://ask-schmidt.de, Mail: walter@ask-schmid.de
 +
 
 +
[[Kategorie:Innovationscontrolling]]

Aktuelle Version vom 16. August 2019, 13:21 Uhr

Prüfsiegel gültig bis 2022

Zusammenfassung

Das Innovations-Management basiert vorwiegend auf dem Aufbau einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur, die Rahmenbedingungen für Kreativität und Innovationen

(http://www.controlling-wiki.com/de/index.php/Innovation) schafft.

Das Innovations-Controlling

(http://www.controlling-wiki.com/de/index.php/Innovationscontrolling)

ist für die Überführung einer Invention zur Innovation unerlässlich.

Aufgaben

Das Innovations-Management zielt auf die Unterstützung von betrieblichen Prozessen, die Innovationen hervorbringen. Innovationen sind in Ihrem Ergebnis etwas "neuartiges", die sich gegenüber dem vorangegangenen Zustand merklich unterscheiden. Diese Neuartigkeit muss wahrnehmbar sein, sie besteht darin, dass Zwecke und Mittel in einer bisher nicht bekannten Form miteinander verknüpft werden. Diese Verknüpfung muss sich auf dem Markt oder innerbetrieblich (wirtschaftlich) bewähren.

Innovation als Teil des Geschäftsmodells

Im Geschäftsmodell des Unternehmens sollte Innovation einen bedeutenden Platz haben, damit die Bedeutung der Innovation für den nachhaltigen Unternehmenserfolg auch in der praktischen täglichen Arbeit gewürdigt wird.

Unternehmenskultur als Basis von Innovationen

Die Unternehmenskultur steht in einem engen Zusammenhang mit den innerbetrieblichen Strukturen und hat zentrale Auswirkungen auf die Innovationsbereitschaft und Innovationsfähigkeit sowie die Risiko- und Experimentierfreudigkeit von Individuen, organisatorischen Einheiten und somit auf die Gesamtorganisation. Die Unternehmenskultur schafft Rahmenbedingungen für Kreativität und Innovationen. Der wohl wichtigste Faktor ist hierbei das positive Menschenbild:

- Wir haben den Menschen gegenüber eine grundsätzlich positive, aufgeschlossene Einstellung.

- Wir haben Verständnis für die Individualität der Mitarbeiter

- Wir akzeptieren die Unterschiedlichkeit der Menschen

- Wir haben die Bereitschaft, Konflikte aktiv und moderativ zu lösen

- Wir sorgen für eine angemessene Förderung und Forderung

- Wir vertrauenden den Einschätzungen der Mitarbeiter in Sachfragen

- Wir haben Vertrauen in Leistungsfähigkeit und –bereitschaft

Der Innovation weiterhin förderliche Aspekte der Unternehmenskultur sind eine „gute“ Führung mit

- einer gemeinsam erarbeiteten / getragenen Unternehmens-Vision

- gelebten Werte

- WIR-Denken (Teamgeist)

- emotionale Intelligenz (Empathie, soziale Kompetenz)

- Zusammensetzung der Mitarbeiter / der Teams

- Kompetenzentwicklung im Unternehmen Bildung, Bewahren von Wissen, Lern-Pragmatik)

- Anerkennung für Leistung (Die Höhe der Teamentlohnung wirkt positiv, die Höhe der Einzelleistungsentlohnung dagegen negativ; Das materielle Anreizsystem hat einen direkten, positiven Effekt auf die Effektivität, das immaterielle Anreizsystem auf die Effizienz von Innovations-Projekten, Aufstiegschancen, Verantwortungsübergabe)

- Mitbestimmung und Beteiligung

- Fehlerkultur(kein Fehler ist der größte Fehler) - Freiraum --> Strukturen für Frei-Räume (interne und externe Ideen-Schmieden)schaffen: Selbständige Entwicklungseinheiten (Inkubator-Modell) Nutzen extern gewonnener innovativer Ideen über Corporate Venture-Capital Gesellschaften (CVC) oder Innovations-Kooperation mit Universitäten, Lieferanten etc.

Literatur

Friedag, Herwig et.al.: Innovationsmanagement - Wie können Menschen im Unternehmen für Innovation begeistert werden? (http://www.scorecard.de/strategie-netzwerk/strategie-kompendium)

Liebeherr, Jeanette : Innovationsförderliche Organisationskultur, Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung radikaler Innovationsprojekte (http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2009/2286/pdf/liebeherr_jeanette.pdf)

Schein, Edgar: Unternehmenskultur, Frankfurt/Main, New York, 1995

Ersteinstellende Autoren

Herwig R. Friedag, Berlin, Friedag Consult

http://friedag.com sowie http://www.scorecard.de

Mail: consult@friedag.com, Tel.: +49 30 80 40 40 00


Dr. Walter Schmidt, Berlin, ask-Schmidt

http://ask-schmidt.de, Mail: walter@ask-schmid.de