Liquidität 1. Grades: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ControllingWiki
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.[geprüfte Version] | [geprüfte Version] |
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ''Prüfsiegel gültig bis 2020'' | ||
+ | |||
== Definition == | == Definition == | ||
− | |||
Liquidität 1.Grades = liquide Mittel / kurzfristige Verbindlichkeiten × 100 | Liquidität 1.Grades = liquide Mittel / kurzfristige Verbindlichkeiten × 100 | ||
− | |||
− | + | == Datenbeschaffung/Aufbereitung == | |
− | + | Die Höhe der '''liquiden Mittel''' resultiert aus der Addition des Kassenbestandes, dem Bankguthaben und Schecks (bilanzielle Aktivposten des Umlaufvermögens). | |
+ | Die '''kurzfristigen Verbindlichkeiten''' sind der Passivseite der Bilanz zu entnehmen und enthalten alle Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu 1. Jahr, sowie nicht langfristige Rückstellungen (z.B.: Steuerrückstellungen). | ||
− | + | == Interpretation == | |
+ | Die Liquidität 1. Grades (Bar-Liquidität) ist eine Bilanzstichtagsbezogene Gegenüberstellung der liquiden Mittel und kurzfristigen Verbindlichkeiten, auf derenBasis sich die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens feststellen lässt. Dabei ist zwischen einer positiven und negativen Liquidität zu unterscheiden: | ||
− | Positive Liquidität: Liquidität ≥ 100% | + | '''Positive Liquidität:''' Liquidität ≥ 100% |
--> Kurzfristige Verbindlichkeiten sind durch liquide Mittel erfüllt | --> Kurzfristige Verbindlichkeiten sind durch liquide Mittel erfüllt | ||
Zeile 19: | Zeile 21: | ||
-->Zahlungsfähigkeit sehr hoch | -->Zahlungsfähigkeit sehr hoch | ||
− | + | '''Negative Liquidität:''' Liquidität ≤ 100% | |
− | Negative Liquidität: Liquidität ≤ 100% | ||
-->Liquide Mittel reichen nicht aus, um kurzfristige Verbindlichkeiten zu erfüllen | -->Liquide Mittel reichen nicht aus, um kurzfristige Verbindlichkeiten zu erfüllen | ||
Zeile 26: | Zeile 27: | ||
-->Mögliche Zahlungsunfähigkeit | -->Mögliche Zahlungsunfähigkeit | ||
+ | Zu beachten ist allerdings, dass die Aussagefähigkeit der Liquiditätsanalyse abnimmt, je größer der zeitliche Abstand zwischen Bilanzstichtag und Analyse ist. | ||
− | + | Siehe auch [[Liquidität_3._Grades]] | |
== Literatur == | == Literatur == | ||
− | |||
Crone, Andreas. Werner, Henning (2012): Modernes Sanierungsmanagement. Insolvenzverfahren, Haftungsrisiken, Arbeitsrecht, Sanierungsmanagement und Sanierungsmanagement und steuerliche Aspekte, München. | Crone, Andreas. Werner, Henning (2012): Modernes Sanierungsmanagement. Insolvenzverfahren, Haftungsrisiken, Arbeitsrecht, Sanierungsmanagement und Sanierungsmanagement und steuerliche Aspekte, München. | ||
Zeile 37: | Zeile 38: | ||
Krause, Hans-Ulrich. Arora, Dayanand (2008): Controlling-Kennzahlen. Key Performance Indicators, München. | Krause, Hans-Ulrich. Arora, Dayanand (2008): Controlling-Kennzahlen. Key Performance Indicators, München. | ||
− | |||
== Ersteinstellender Autor == | == Ersteinstellender Autor == | ||
− | |||
Lisa Marlen Steberl, Heidelberg, SRH Hochschule Heidelberg. Mail: lisa-marlen.steberl@fh-heidelberg.de | Lisa Marlen Steberl, Heidelberg, SRH Hochschule Heidelberg. Mail: lisa-marlen.steberl@fh-heidelberg.de | ||
[[Kategorie:Externes Rechnungswesen/Accounting]] | [[Kategorie:Externes Rechnungswesen/Accounting]] |
Aktuelle Version vom 27. Januar 2019, 14:51 Uhr
Prüfsiegel gültig bis 2020
Inhaltsverzeichnis
Definition
Liquidität 1.Grades = liquide Mittel / kurzfristige Verbindlichkeiten × 100
Datenbeschaffung/Aufbereitung
Die Höhe der liquiden Mittel resultiert aus der Addition des Kassenbestandes, dem Bankguthaben und Schecks (bilanzielle Aktivposten des Umlaufvermögens).
Die kurzfristigen Verbindlichkeiten sind der Passivseite der Bilanz zu entnehmen und enthalten alle Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu 1. Jahr, sowie nicht langfristige Rückstellungen (z.B.: Steuerrückstellungen).
Interpretation
Die Liquidität 1. Grades (Bar-Liquidität) ist eine Bilanzstichtagsbezogene Gegenüberstellung der liquiden Mittel und kurzfristigen Verbindlichkeiten, auf derenBasis sich die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens feststellen lässt. Dabei ist zwischen einer positiven und negativen Liquidität zu unterscheiden:
Positive Liquidität: Liquidität ≥ 100%
--> Kurzfristige Verbindlichkeiten sind durch liquide Mittel erfüllt
-->Zahlungsfähigkeit sehr hoch
Negative Liquidität: Liquidität ≤ 100%
-->Liquide Mittel reichen nicht aus, um kurzfristige Verbindlichkeiten zu erfüllen
-->Mögliche Zahlungsunfähigkeit
Zu beachten ist allerdings, dass die Aussagefähigkeit der Liquiditätsanalyse abnimmt, je größer der zeitliche Abstand zwischen Bilanzstichtag und Analyse ist.
Siehe auch Liquidität_3._Grades
Literatur
Crone, Andreas. Werner, Henning (2012): Modernes Sanierungsmanagement. Insolvenzverfahren, Haftungsrisiken, Arbeitsrecht, Sanierungsmanagement und Sanierungsmanagement und steuerliche Aspekte, München.
Kupper, Hans-Ulrich. Weber, Jürgen (1995): Grundbegriffe des Controlling, Stuttgart.
Krause, Hans-Ulrich. Arora, Dayanand (2008): Controlling-Kennzahlen. Key Performance Indicators, München.
Ersteinstellender Autor
Lisa Marlen Steberl, Heidelberg, SRH Hochschule Heidelberg. Mail: lisa-marlen.steberl@fh-heidelberg.de