Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Strategische Kontrolle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ControllingWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.
[geprüfte Version][geprüfte Version]
 
Zeile 1: Zeile 1:
''Prüfsiegel gültig bis 2019''
+
''Prüfsiegel gültig bis 2022''
  
 
== Was versteht man darunter? ==
 
== Was versteht man darunter? ==

Aktuelle Version vom 16. August 2019, 13:11 Uhr

Prüfsiegel gültig bis 2022

Was versteht man darunter?

Strategische Kontrolle überprüft die strategischen Planungsprämissen, den strategischen Planungs- und Umsetzungsprozess sowie die strategischen Ergebnisse. Sie befasst sich mit der Frage, ob strategische Zielsetzungen erreicht werden konnten und ob es erforderlich ist, die Strategie anzupassen. Aufgabe der strategischen Kontrolle ist es, im Rahmen der Strategieumsetzung auftretende Abweichungen von der strategischen Planung zu erkennen und ggf. Korrekturmaßnahmen einzuleiten. Die Erkenntnisse aus der strategischen Abweichungsanalyse ermöglichen die Verbesserung des nächsten Strategieprozesses.

Was sind die Leitfragen der strategischen Kontrolle?

· Welche Formen strategischer Kontrolle lassen sich unterscheiden?

· Wie sind die Formen strategischer Kontrolle miteinander verknüpft?


Formen der strategischen Kontrolle

Zeigt eine Strategie nicht die gewünschte Wirkung, kann dies an unrealistischen Annahmen, einer fehlerhaften Strategie oder Problemen der Strategieumsetzung liegen. Daher findet die strategische Kontrolle nicht nur am Ende, sondern auch während des Strategieprozesses statt. Strategische Kontrolle begleitet somit die gesamte strategische Planung und Umsetzung. Es lassen sich, wie in Abb. 1 dargestellt, drei Formen der strategischen Kontrolle unterscheiden:

· Prämissenkontrolle (Wird-Ist-Vergleich) überwacht die zugrunde gelegten strategischen Annahmen und überprüft sie an der Wirklichkeit. Die Planungsprämissen sollten deshalb für die Unternehmensführung transparent sein. Während der Planung und Umsetzung der Strategien ist die Gültigkeit der Prämissen laufend zu prüfen. Beispielsweise kann eine Marktstrategie auf Annahmen über das Marktwachstum, die Inflationsrate und/oder über Konkurrentenverhalten beruhen. Neben den einzelnen Prämissen sind dabei auch unterstellte strategische Zusammenhänge zu prüfen. Dies umfasst die Wirkungsbeziehungen zwischen strategischen Zielen und Maßnahmen, die z. B. in einer Strategy Map dargestellt sind. Dadurch lässt sich feststellen, ob die Ziele einer Strategie noch realistisch sind. Beispielsweise kann sich herausstellen, dass eine Zielvorgabe in einem Geschäftsfeld nicht mehr erfüllt werden kann oder der Zeitraum zu deren Erreichung unrealistisch ist. Hierzu werden Prognosen und Früherkennungssysteme eingesetzt.

· Durchführungskontrolle (Soll-Wird-Vergleich) überprüft den Prozess der Strategieumsetzung. Es soll insbesondere die Konsistenz der strategischen Planung sichergestellt werden. Hierfür wird formal auf den logischen Aufbau, die Verwendung geeigneter Methoden und die Vollständigkeit der Informationsgrundlagen geachtet. Die materielle Konsistenzkontrolle beschäftigt sich mit der inhaltlichen Widerspruchsfreiheit der strategischen Pläne. Untersucht werden folgende Aspekte:

· Prinzipienkontrolle: Werden die Planungsgrundsätze eingehalten?

· Verfahrenskontrolle: Sind die eingesetzten Methoden korrekt angewendet?

· Ablaufkontrolle: Wird der Strategieprozess ordnungsgemäß durchgeführt?

· Verhaltenskontrolle: Sind die richtigen Personen mit der Planung betraut?

· Ergebniskontrolle (Soll-Ist-Vergleich) erfasst Abweichungen zwischen den erreichten Ergebnissen und den strategischen Zielen. Sie wird nicht nur am Ende, sondern bereits während der Strategieumsetzung durchgeführt. Hierfür werden Meilensteine mit festgelegten Zwischenergebnissen definiert, an denen Kontrollen durchgeführt werden. Durch diese Planfortschrittskontrolle werden Abweichungen vom gewählten strategischen Kurs aufgezeigt. Daraus können sowohl Gegensteuerungsmaßnahmen als auch die Anpassung der strategischen Ziele folgen.

Formen der strategischen Kontrolle.JPG

Abb. 1: Formen der strategischen Kontrolle

Die strategische Kontrolle sollte in das Performance-Measurement-System des Unternehmens integriert werden. Häufig kommt dabei die Balanced Scorecard zum Einsatz. Alternativ kann die strategische Kontrolle auch mit Hilfe strukturierter Fragenkataloge durchgeführt werden. Ein Beispiel dazu zeigt Abb. 2.

Fragenkatalog zur strategischen Kontrolle.JPG

Abb. 2: Fragenkatalog zur strategischen Kontrolle[1]

Literaturtipps

• Dillerup, R.; Stoi, R.: Unternehmensführung, München 2006.

• Müller-Stewens, G.; Lechner, C.: Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, 2. Aufl., Stuttgart 2003.

• Wheelen, T. L.; Hunger, J. D.: Strategic Management, 10. Aufl., Upper Saddle River, New York 2006.


Ersteinstellender Autor

Prof. Dr. Ralf Dillerup, Leiter des Instituts für Strategie und Controlling an der Hochschule Heilbronn