Erfolgsgrößen in der Rentabilitätsrechnung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ControllingWiki
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.[unmarkierte Version] | [geprüfte Version] |
Thomka (Diskussion | Beiträge) K |
|||
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | == | + | ''Prüfsiegel gültig bis 2022'' |
− | Neben den | + | |
+ | == Allgemeine Definition von Rentabilität == | ||
+ | Rentabilität = Erfolgsgröße / Kapitaleinsatz | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Übersicht über wichtige Erfolgsgrößen der Praxis == | ||
+ | Neben den althergebrachten, traditionellen Erfolgsgrößen für den Unternehmenserfolg werden in den letzten Jahren zunehmend neue Erfolgsgrößen verwendet. Diese stellen auf die unterschiedlichsten Abgrenzungen des Begriffs Erfolg ab. Dies soll den Adressaten der internen und externen Unternehmensabbildung das Betriebsergebnis bis ins kleinste Detail aufspalten und so die Möglichkeit einer gezielten Einschätzung des Unternehmererfolgs bieten. Der methodische Aufbau ist bereits im Beitrag [[Rentabilitätskennzahlen]] beschrieben. Gleiches gilt für die systematischen Analyse der Unternehmenssituation. Sie findet sich im Beitrag [[Finanzkennzahlen]]. | ||
+ | |||
+ | '''In diesem Beitrag sollen wichtige Abkürzungen vorgestellt''' (und kurz kritisch beleuchtet) '''werden'''. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Folgende Tabelle stellt die gängigsten Abkürzungen und deren Übersetzung dar. | ||
+ | |||
{|border="3" style="border-collapse: collapse" cellspacing="10" cellpadding="5" | {|border="3" style="border-collapse: collapse" cellspacing="10" cellpadding="5" | ||
Zeile 67: | Zeile 80: | ||
|Ergebnis vor ergebnisbezogenen Steuern | |Ergebnis vor ergebnisbezogenen Steuern | ||
|} | |} | ||
+ | |||
== Datenbeschaffung == | == Datenbeschaffung == | ||
Die Daten können dem jeweiligen Jahresbericht entweder direkt entnommen werden oder auf Grundlage des Jahresberichtes ermittelt werden. | Die Daten können dem jeweiligen Jahresbericht entweder direkt entnommen werden oder auf Grundlage des Jahresberichtes ermittelt werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Interpretation == | ||
+ | Einerseits werden durch das Ausklammern bestimmter Sachverhalte unterschiedliche Unternehmensbereiche '''besser vergleichbar'''. So ist der Vergleich 'vor Steuern' wichtig, wenn in die zu vergleichenden Geschäfte unterschiedlichen Steuersätzen (und anderen Steuerregimen) unterliegen. | ||
+ | |||
+ | Andererseits wird die betrachtete Größe ''''schöngerechnet'''', weil wesentliche Aufwandspositionen (z.B. Zinsen, Mietkosten, ...) fehlen. So sind auch weit verbreitete Größen wie z.B. [[EBIT]],[[EBITA]], [[EBITDA]] kein Garant dafür, dass ein Unternehmen seine Zinsen zahlen kann. Vielmehr drängt sich bei verschiedenen finanziellen Schieflagen der letzten Jahre der Verdacht auf, dass "Kosmetik in der Außendarstellung" gegenüber dem Ziel der "internen Vergleichbarkeit" dominiert. Ein typisches Beispiel ist eine mitteleuropäische Fluggesellschaft, welche ihre Flugzeuge verkauft hat und zurückleast. Die Größe EBITDAR ist offensichtlich der falsche Weg, den Erfolg zu messen. | ||
+ | |||
+ | Insofern wirkt der Hinweis, dass die Erfolgsgröße und der Kapitaleinsatz aufeinander abgestimmt sein müss(t)en (z.B. '''jeweils''' inklusive bzw. exklusive nicht konsolidierter Beteiligungen; oder z.B. '''jeweils''' betriebsnotwendig bzw. nicht-betriebsnotwendiges Kapital), nur noch wie eine Randnotiz. Vergleiche dazu auch [[Return_on_Capital_Employed_(ROCE)]], [[Return_on_Investment_(ROI)]], [[Return_on_Investment_-_ROI-Steuerung]], sowie RONA in [[Finanzkennzahlen]] | ||
+ | |||
+ | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
− | Guido Kleinhietpaß: „Klausur-Training Stufe II“, Controller Akademie AG, Etterschlag; | + | Guido Kleinhietpaß: „Klausur-Training Stufe II“, CA Controller Akademie AG, Wörthsee-Etterschlag; |
+ | |||
+ | |||
== Ersteinstellender Autor == | == Ersteinstellender Autor == | ||
Guido Kleinhietpaß, [http://www.controllerakademie.de/ Controller Akademie]<br>Sebastian Dietzel | Guido Kleinhietpaß, [http://www.controllerakademie.de/ Controller Akademie]<br>Sebastian Dietzel | ||
− | [[Kategorie: | + | |
+ | [[Kategorie:Kennzahlen]] |
Aktuelle Version vom 16. August 2019, 12:24 Uhr
Prüfsiegel gültig bis 2022
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Definition von Rentabilität
Rentabilität = Erfolgsgröße / Kapitaleinsatz
Übersicht über wichtige Erfolgsgrößen der Praxis
Neben den althergebrachten, traditionellen Erfolgsgrößen für den Unternehmenserfolg werden in den letzten Jahren zunehmend neue Erfolgsgrößen verwendet. Diese stellen auf die unterschiedlichsten Abgrenzungen des Begriffs Erfolg ab. Dies soll den Adressaten der internen und externen Unternehmensabbildung das Betriebsergebnis bis ins kleinste Detail aufspalten und so die Möglichkeit einer gezielten Einschätzung des Unternehmererfolgs bieten. Der methodische Aufbau ist bereits im Beitrag Rentabilitätskennzahlen beschrieben. Gleiches gilt für die systematischen Analyse der Unternehmenssituation. Sie findet sich im Beitrag Finanzkennzahlen.
In diesem Beitrag sollen wichtige Abkürzungen vorgestellt (und kurz kritisch beleuchtet) werden.
Folgende Tabelle stellt die gängigsten Abkürzungen und deren Übersetzung dar.
EBA | Earnings Before Amortization | Ergebnis vor Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte |
EBDA | Earnings Before Depreciation and Amortization | Ergebnis vor Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibung auf immaterielle Vermögenswerte |
EBT | Earnings Before Taxes | Ergebnis vor Steuern |
EBDDT | Earnings Before Depreciation and Deferred Taxes | Ergebnis vor Abschreibungen auf Sachanlagen und latenten Steuern |
EBTSO | Earnings Before Taxes and Stock Options | Ergebnis vor Steuern und Aktienoptionen |
EBTA | Earnings Before Taxes and Amortization | Ergebnis vor Steuern und Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte |
EBTDA | Earnings Before Taxes, Depreciation and Amortization | Ergebnis vor Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte |
EBIT | Earnings Before Interest and Taxes | Ergebnis vor Zinsen und Steuern |
EBIAT | Earnings Before Interest, Amortization and Taxes | Ergebnis vor Zinsen Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Steuern |
EBITSO | Earnings Before Interest, Taxes and Stock Options | Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Aktienoptionen |
EBITA | Earnings Before Interest, Taxes and Amortization | Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte |
EBDIT | Earnings Before Depreciation, Interest and Taxes | Ergebnis vor Abschreibungen auf Sachanlagen Zinsen und Steuern |
EBITDA | Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization | Ergebnis vor Zinsen, Steuern Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte |
EBITDAR | Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation, Amortization and Taxes and Rents | Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen, Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Mieten |
EBITDASO | Earnings Before Interest, Taxes Depreciation, Amortization and Stock Options | Ergebnis vor Zinsen, Steuern Abschreibungen auf Sachanlagen, Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Aktienoptionen |
EBET | Earnings Before Earning-linked Taxes | Ergebnis vor ergebnisbezogenen Steuern |
Datenbeschaffung
Die Daten können dem jeweiligen Jahresbericht entweder direkt entnommen werden oder auf Grundlage des Jahresberichtes ermittelt werden.
Interpretation
Einerseits werden durch das Ausklammern bestimmter Sachverhalte unterschiedliche Unternehmensbereiche besser vergleichbar. So ist der Vergleich 'vor Steuern' wichtig, wenn in die zu vergleichenden Geschäfte unterschiedlichen Steuersätzen (und anderen Steuerregimen) unterliegen.
Andererseits wird die betrachtete Größe 'schöngerechnet', weil wesentliche Aufwandspositionen (z.B. Zinsen, Mietkosten, ...) fehlen. So sind auch weit verbreitete Größen wie z.B. EBIT,EBITA, EBITDA kein Garant dafür, dass ein Unternehmen seine Zinsen zahlen kann. Vielmehr drängt sich bei verschiedenen finanziellen Schieflagen der letzten Jahre der Verdacht auf, dass "Kosmetik in der Außendarstellung" gegenüber dem Ziel der "internen Vergleichbarkeit" dominiert. Ein typisches Beispiel ist eine mitteleuropäische Fluggesellschaft, welche ihre Flugzeuge verkauft hat und zurückleast. Die Größe EBITDAR ist offensichtlich der falsche Weg, den Erfolg zu messen.
Insofern wirkt der Hinweis, dass die Erfolgsgröße und der Kapitaleinsatz aufeinander abgestimmt sein müss(t)en (z.B. jeweils inklusive bzw. exklusive nicht konsolidierter Beteiligungen; oder z.B. jeweils betriebsnotwendig bzw. nicht-betriebsnotwendiges Kapital), nur noch wie eine Randnotiz. Vergleiche dazu auch Return_on_Capital_Employed_(ROCE), Return_on_Investment_(ROI), Return_on_Investment_-_ROI-Steuerung, sowie RONA in Finanzkennzahlen
Literatur
Guido Kleinhietpaß: „Klausur-Training Stufe II“, CA Controller Akademie AG, Wörthsee-Etterschlag;
Ersteinstellender Autor
Guido Kleinhietpaß, Controller Akademie
Sebastian Dietzel