Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Beschäftigung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ControllingWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.
[unmarkierte Version][geprüfte Version]
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
''Prüfsiegel gültig bis 2022''
 +
 
Beschäftigung
 
Beschäftigung
  
Der Begriff darf nicht mit der Beschäftigung im volkswirtschaftlichen Sinne oder der juristischen Beurteilung ("Beschäftigungsverhältnis") verwechselt werden. Diese im Alltag weitaus bekannteren Definitionen führen bei der Berechnung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen in die Irre. Beschäftigung ist betriebswirtschaftlich als die Leistung einer [[Kostenstelle]] definiert. Ein anderes Wort wäre [[Output]]. Es handelt sich also z.B. um Meter, Quadratmeter, Kilogramm, Liter, Stück, Stunden, Tage, Anzahl Vorgänge, etc. Die Messung erfolgt in der Regel über [[Betriebsdatenerfassung]] .
+
Der Begriff darf nicht mit der Beschäftigung im volkswirtschaftlichen Sinne oder der juristischen Beurteilung ("Beschäftigungsverhältnis") verwechselt werden. Diese im Alltag weitaus bekannteren Definitionen führen bei der Berechnung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen in die Irre.
 +
 
 +
Beschäftigung ist betriebswirtschaftlich als die Leistung einer [[Kostenstelle]] definiert. Ein anderes Wort wäre [[Output]]. Es handelt sich also z.B. um Meter, Quadratmeter, Kilogramm, Liter, Stück, Stunden, Tage, Anzahl Vorgänge, etc. Die Messung erfolgt in der Regel über [[Betriebsdatenerfassung]] .
  
 
Der aus der Beschäftigung abgeleitete [[Beschäftigungsgrad]] ist eine wichtige Größe bei der Kostenkontrolle und Kostensteuerung:
 
Der aus der Beschäftigung abgeleitete [[Beschäftigungsgrad]] ist eine wichtige Größe bei der Kostenkontrolle und Kostensteuerung:
 +
 
1) Die für die Ist-Leistung "angemessenen Kosten", die sogenannten [[Sollkosten]] werden mit Hilfe des [[Beschäftigungsgrad]] ermittelt. Als Differenz zwischen Soll- und Istkosten ergibt sich die [[Verbrauchsabweichung]]
 
1) Die für die Ist-Leistung "angemessenen Kosten", die sogenannten [[Sollkosten]] werden mit Hilfe des [[Beschäftigungsgrad]] ermittelt. Als Differenz zwischen Soll- und Istkosten ergibt sich die [[Verbrauchsabweichung]]
 +
 
2) Auch die sogenannten "verrechneten Vollkosten" basieren auf der Beschäftigung und führen dann zur sogenannten [[Beschäftigungsabweichung]]
 
2) Auch die sogenannten "verrechneten Vollkosten" basieren auf der Beschäftigung und führen dann zur sogenannten [[Beschäftigungsabweichung]]
  

Aktuelle Version vom 26. Mai 2018, 14:08 Uhr

Prüfsiegel gültig bis 2022

Beschäftigung

Der Begriff darf nicht mit der Beschäftigung im volkswirtschaftlichen Sinne oder der juristischen Beurteilung ("Beschäftigungsverhältnis") verwechselt werden. Diese im Alltag weitaus bekannteren Definitionen führen bei der Berechnung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen in die Irre.

Beschäftigung ist betriebswirtschaftlich als die Leistung einer Kostenstelle definiert. Ein anderes Wort wäre Output. Es handelt sich also z.B. um Meter, Quadratmeter, Kilogramm, Liter, Stück, Stunden, Tage, Anzahl Vorgänge, etc. Die Messung erfolgt in der Regel über Betriebsdatenerfassung .

Der aus der Beschäftigung abgeleitete Beschäftigungsgrad ist eine wichtige Größe bei der Kostenkontrolle und Kostensteuerung:

1) Die für die Ist-Leistung "angemessenen Kosten", die sogenannten Sollkosten werden mit Hilfe des Beschäftigungsgrad ermittelt. Als Differenz zwischen Soll- und Istkosten ergibt sich die Verbrauchsabweichung

2) Auch die sogenannten "verrechneten Vollkosten" basieren auf der Beschäftigung und führen dann zur sogenannten Beschäftigungsabweichung

Literatur

Albrecht Deyhle, Martin Hauser: „Controller-Praxis: Führung durch Ziele - Planung - Controlling; Band II“, 16. neu überarbeitete Auflage, Verlag für ControllingWissen AG, Freiburg.

Ersteinstellender Autor

Guido Kleinhietpaß, Controller Akademie