Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Klimatransformation

Aus ControllingWiki

(Weitergeleitet von Impact Kategorien)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.

Prüfsiegel gültig bis 2025

Klimaneutralität als Unternehmensziel → Die Klimatransformation der Wirtschaft

Überblick

  1. Klimaneutralität
  2. C02-Fußabdruck und C02-Messung
  3. CO2-Reduktion
  4. CO2-Ausgleich
  5. Maßnahmen in 7 Impact-Kategorien
  6. 10 Schritte zur Klimaneutralität

Die gesellschaftliche und politische Diskussion um die Folgen des Klimawandels nimmt gewaltig an Fahrt auf. Die EU fordert 60 Prozent CO2-Reduktion* bis 2030. Unter Beachtung der jüngsten Rechtsprechung (Veröffentlichung des BVG vom 29.4.2021) will der Bundesregierung das Ziel für Deutschland noch einmal verschärfen und bis 2030 die Emissionen an CO2 sogar um 65 Prozent und bis 2045 dann zu 100 Prozent reduzieren (jeweils im Vergleich zum Ausstoß 1990). Kurzum: Es geht um nicht mehr oder weniger als die Transformation der globalen (und lokalen) Wirtschaft in ein klimaneutrales Wirtschaften. Jedes Unternehmen ist spätestens jetzt gefordert sein eigenes Geschäftssystem klimaneutral zu gestalten. Neben den gesetzlichen Zwängen geht es nicht zuletzt auch um die Reputation der Unternehmen.

Die Klimatransformation ist der Begriff, um den ganzheitlichen Wandel hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu beschreiben. Angelehnt an den Forschungsergebnissen der Exponential Roadmap bezeichnet der Begriff “Klimatransformation" eine schnelle, industrieübergreifende Transformation der Wirtschaft durch konkrete CO2-reduzierende Maßnahmen, technische Innovationen und spezifische Klimalösungen. CO2 messen und ausgleichen erfolgt in diesem Prozess als notwendige Unterstützung der CO2 -Reduktion, nicht aber als maßgebliches Ziel der angestrebten, tiefgreifenden Veränderung.

*In diesem Artikel beinhaltet CO2 auch die CO2-Äquivalente (CO2e), d.h. die Klimawirkung aller Treibhausgase.

Klimaneutralität

Das Konzept der Klimaneutralität sieht vor, dass Unternehmensaktivitäten oder Produkte keine positive oder negative Auswirkung auf die CO2-Bilanz der Atmosphäre haben. Laut den Vereinten Nationen ist der Dreiklang aus CO2 messen, reduzieren und unvermeidbare Emissionen ausgleichen der effektivste Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft und einer zukunftsorientierten Transformation. Dabei muss der Fokus stark auf der langfristigen Reduktion jeglicher Treibhausgasemissionen liegen, um bis 2030 60% der CO2-Emissionen in der Wirtschaft reduzieren zu können.

CO2 -Fußabdruck und CO2- Messung

Um Transparenz zu schaffen und die emissionsreichen Stufen der Wertschöpfungskette zu identifizieren, ist die Messung des eigenen CO2-Fußabdrucks unabdingbar. Der CO2-Fußabdruck (auch: CO2-Bilanz) im wirtschaftlichen Sinne beschreibt die direkten und indirekten CO2-Emissionen, welche durch unternehmerische Prozesse ausgestoßen werden (GHG Protocol, 2015). Der CO2-Fußabdruck bildet die Gesamtheit dieser Emissionen von ausgeübten Aktivitäten innerhalb eines Jahres. Die CO2-Messung ist der erste Schritt, um die eigenen Emissionsquellen zu verstehen und die CO2-Reduktionspotentiale im eigenen Unternehmen zu erfassen (GHG Protocol, 2015).

CO2-Reduktion

Um das gemeinsame 1,5°C-Ziel zu erreichen, muss die Weltgemeinschaft eine jährliche CO2-Reduktion von mindestens 7% erreichen (Exponential Roadmap, 2018). Unternehmen wie Regierungen und NGOs müssen daher in ihrem Prozess der Klimatransformation ihren Fokus auf CO2-Reduktion legen. Um eine besonders schnelle CO2-Reduktion zu ermöglichen, zeigt die Exponential Roadmap dazu 36 einzelne Klimalösungen in verschiedenen Industrien auf, die es ermöglichen sektorspezifisch 50 % der CO2-Emissionen einzusparen, bis 2030. Dabei sollten Reduktionsziele konkrete Maßnahmen in einem festgelegten Zeitraum aufzeigen.

CO2-Ausgleich

Die Idee des CO2-Ausgleichs sieht die Kompensation (engl. Offsetting) der lokal erzeugten ausgestoßenen Emissionen durch Einsparung an einer anderen Stelle als dem Erzeugerort vor. Dies trägt dazu bei, dass der CO2-Gehalt in der Atmosphäre nicht zunimmt (Umweltbundesamt, 2019). Zum Beispiel durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten sowie technologischen oder naturbasierten Kohlenstoff-Entfernungsprozessen können ausgestoßene Treibhausgase dezentral ausgeglichen werden. Das Konzept wurde 1997 durch das Kyoto-Protokoll ins Leben gerufen, um Klimaschutzmaßnahmen dort zu fördern, wo sie nicht finanziert werden konnten. Dadurch besteht ein verpflichtender CO2-Ausgleich mit CO2-Handelszertifikaten auf staatlicher Ebene für verschiedene Branchen. Darüber hinaus existiert ein freiwilliger Markt für Klimaschutzfinanzierung im globalen Süden (Umweltbundesamt, 2019).

Maßnahmen in 7 Impact-Kategorien

Als erste Schritte für eine erfolgreiche Klimatransformation von Unternehmen dienen Maßnahmen in den in Abb. 1 dargestellten 7 Impact-Kategorien. Dazu gehören die Kategorien Energie, Produktion, Mobilität, Digitales, Umwelt, Gebäude und Food. Die Kategorien basieren auf den Daten der Exponential Roadmap, die 2019 von Wissenschaft, Wirtschaft und NGOs entwickelt wurde. Der 160-seitige Report identifiziert 36 skalierbare Lösungen, mit denen Unternehmen eine CO2-Reduktion von mindestens 50 % in sieben verschiedenen Bereichen erreichen können. Zu den Lösungen zählen zum Beispiel der Bezug von erneuerbaren Energien, der Einsatz von smarten Heiz, Kühl- und Gebäudesystemen sowie die Verwendung von recycelbaren Materialien. Ebenfalls relevant sind nachhaltige Fuhrpark- und Kantinenlösungen, Inanspruchnahme von Software und Beratungsleistungen sowie Maßnahmen zur CO2-Kompensation und Unterstützung von Klimaschutzprojekten.

7 impact Kategorien.png

Abbildung 1: Business Analytics-Prozess (Seiter 2019, S. 2)

10 Schritte der Klimatransformation für Unternehmen

CO2 messen, reduzieren und ausgleichen sind für viele Unternehmen noch weitestgehend unbekannte Maßnahmen, sie werden häufig im Nachhaltigkeitsteam gesondert von Einkauf, Produktion oder Strategie umgesetzt und verlieren so an Zugkraft im Unternehmen. Die folgenden 10 Schritte laden Unternehmen dazu ein, Klimamaßnahmen als strategische Ausrichtung in das gesamte Management zu integrieren.

  1. Auf Transparenz und einen Dialog mit den Stakeholdern setzen. Zu den wichtigsten Stakeholdern zählen Zulieferer, Lieferanten, Kunden, Konsumenten, Beschäftigte, Investoren sowie branchenrelevante Akteure (bspw. NGOs).
  2. Die Unternehmensvision und -strategie definieren, welche die 17 SDGs (Wirtschaft, Umwelt, Menschen) integrieren.
  3. Klimaziele und Nachhaltigkeitsindikatoren festlegen. Als Grundlage für die eigene Zielsetzung bilden sogenannte Science-Based Targets, also wissenschaftlich basierte Klimaziele. SBT´s in die eigenen Unternehmensziele zu integrieren ist der erste Schritt in Richtung Veränderung, da sie Unternehmen hilfreiche Richtlinien geben, wie viel CO2 sie bis wann reduzieren müssen, um die eigene zukunftsfähige Unternehmenstätigkeit zu sichern.
  4. Die aktuellen Emissionen messen. Um Transparenz zu schaffen und die emissionsreichen Stufen der Wertschöpfungskette zu identifizieren, ist die Messung des eigenen CO2-Fußabdrucks unabdingbar. Der eigenen CO2-Fußabdruck kann mithilfe von verschiedenen Anbieter:innen berechnet werden.
  5. CO2-Reduktionspotential analysieren.
  6. Reduktionsziele festlegen und eine eigene Roadmap erstellen: Wie kann mein Unternehmen bis zum Jahr 2030 50% der Emissionen einsparen?
  7. Die Verbesserungsstrategie in konkrete Handlungen umsetzen.
  8. Lieferanten einbeziehen und so die Verantwortung entlang der Lieferkette teilen.
  9. Reporting- und Impact-Standards übernehmen, um sowohl lokal und intern als auch international und Sektor übergreifend den eigenen sozialen und ökologischen Einfluss vergleichbar zu machen. Zu den wichtigsten Reporting-Standards zählen GRI, TCFD, DNK, GHG Protocol und UN Global Compact.
  10. Auf anhaltende Transformation setzen: Den Fortschritt des eigenen Unternehmens als Inspiration kommunizieren, Ergebnisse kritisch hinterfragen und erneut eine Verbesserungsstrategie festlegen.

Unternehmen starten mit einer transparenten Unternehmensstrategie, die Stakeholder integriert und konkrete Klimaziele berücksichtigt. Sie arbeiten an kontinuierlichen Reduktionsmaßnahmen im eigenen Unternehmen sowie entlang der Lieferkette. Dabei liegt der Fokus auf konkreten Handlungsmaßnahmen, wie zum Beispiel die Nutzung von 100% erneuerbarer Energie, CO2-arme Bauprozesse, elektrischer Mobilität oder die umfassende CO2-Bilanzierung von Produkten.

Quellen

https://unfccc.int/climate-action/climate-neutral-now

https://ghgprotocol.org/sites/default/files/standards/ghg-protocol-revised.pdf https://exponentialroadmap.org/exponential-roadmap/

https://exponentialroadmap.org/wp-content/uploads/2018/09/Exponential-Climate-Action-Roadmap-September-2018.pdf

https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/mobilitaet/kompensation-von-treibhausgasemissionen#gewusst-wie

https://sdgs.un.org/goals

https://sciencebasedtargets.org/

https://www.globalreporting.org/

https://www.fsb-tcfd.org/

https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/

https://www.unglobalcompact.org/

Ersteinstellender Autor

Theresa Wenning, Climate Performance Analyst für THE CLIMATE CHOICE

Homepage: www.theclimatechoice.com | Mail: theresa@theclimatechoice.com